News

Gender Working Time Gap
Gender Working Time Gap

Arbeitszeitunterschiede zwischen Männern und Frauen im Osten geringer

Fast die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland ist weiblich, jedoch bestehen weiterhin große Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der geleisteten Arbeitszeit. Wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung auf Basis der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit zeigt, liegt die Zahl der Arbeitsstunden berufstätiger Frauen im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer. Laut Studienautorin Susanne Wanger ist dieser sogenannte „Gender Working Time Gap“ darauf zurückzuführen, dass Frauen etwa dreimal so häufig in Teilzeit arbeiten wie Männer: Während fast 60 Prozent aller beschäftigten Frauen in Teilzeit arbeiten, sind es bei den Männern der Erhebung zufolge nur rund 20 Prozent. Darüber hinaus arbeiten Frauen auch in Vollzeit-Arbeitsverhältnissen weniger als Männer, wenngleich der Gender Working Time Gap da nur etwa fünf Prozent beträgt.

Gender Working Time Gap in Deutschland

Prozentzahl der Arbeitsstunden, die Frauen im Schnitt weniger arbeiten als Männer:

Quelle: managerseminare.de; Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, basierend auf Zahlen aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit, 2025

Gründe für die Diskrepanz sieht Wanger unter anderem darin, dass Männer mehr Überstunden leisten und auch häufiger Führungspositionen bekleiden, in denen lange Arbeitszeiten die Regel sind. Ein regional stärker ausgeprägter Grund für Ungleichheiten in den Arbeitszeiten hingegen sind traditionelle Geschlechterrollen: So liegt der Gender Working Time Gap in Westdeutschland, wo diese Normen noch stärker ausgeprägt sind, bei 27 Prozent – in den ostdeutschen Bundesländern hingegen lediglich bei 18 Prozent.

Anzeige
20. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr
20. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr
Hybrider Fachkongress vom 2.-4. September 2025 unter dem Thema „Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“ an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Ostdeutsche Frauen arbeiten darüber hinaus häufiger in sogenannten vollzeitnahen Teilzeitpositionen und sind somit den Ergebnissen zufolge im Schnitt rund 10 Prozent länger erwerbstätig als westdeutsche Frauen. Um den Gender Working Time Gap bundesweit zu schließen, plädiert Wanger für flexible, selbstbestimmte Arbeitszeitmodelle: Diese bieten Beschäftigten die Möglichkeit, auch kurzfristig auf individuelle Bedarfe zu reagieren und trotzdem den Arbeitsumfang hochzuhalten.

Die Studie ist in voller Länge online verfügbar: msmagazin.info/328GWTG

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben