Coaching ist ein Karrierebeschleuniger. Coaching steigert die Führungsqualität. Coaching macht Manager zu besseren Entscheidern. Um kein anderes Weiterbildungsformat ranken sich so viele Versprechen wie um Coaching. Wir haben die Versprechen der Praxis auf den Prüfstand der Wissenschaft gestellt: Was kann Coaching wirklich?
Zusammenarbeit in Teams und darüber hinaus hat Ausmaße angenommen wie nie zuvor. Das ist nicht nur gut. E-Mails, Telefonkonferenzen und Meetings füllen den Arbeitstag aus und machen ernsthaftes Nachdenken unmöglich. Wissenschaftler fordern: Einzelarbeit muss wieder mehr Gewicht bekommen.
Wie entstehen Konflikte? Welche Dynamiken können sie entwickeln? Und wie lassen sie sich auflösen? Je internationaler die Belegschaften der Unternehmen werden, desto größer wird das Konfliktpotenzial und umso mehr gewinnen diese Fragen an Relevanz. Antworten von Friedrich Glasl, einem der renommiertesten Konfliktforscher weltweit.
Erste Firmen brechen mit einem Standard: Sie verabschieden sich vom klassischen Beurteilungswesen samt Jahresgespräch. Denn die Ratings erscheinen ihnen als falsch in der Wirkung und unzeitgemäß in der Form. Nur was ist die Alternative? Wie kann ein modernes Performance-Management-System aussehen? Thomas Schmidt, Head of HR bei Linklaters, schildert dies mit Blick auf die Wirtschaftskanzlei und weitere Vorreiter.
Planspiele setzen auf mündige Teilnehmer, machen Komplexität erfassbar und bieten Raum für experimentelles Lernen. Das macht den Trainingsklassiker für die Führungskräfteentwicklung heute interessanter denn je.
Wenn eine Führungskraft einem Mitarbeiter misstraut und ihn kontrolliert, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder misstraut sie ihm zu Recht. Dann wird er Wege finden, die Kontrolle auszutricksen. Oder sie misstraut ihm zu Unrecht. Dann empfindet er die Kontrolle als Kränkung.
Hermann Arnold hat etwas getan, was kaum eine andere Führungskraft tut: Der Unternehmensgründer ist freiwillig von seinem Posten als CEO der Haufe-umantis AG zurückgetreten. Der Schritt verblüfft viele bis heute, jüngst auch das Publikum bei den Petersberger Trainertagen, wo Arnold als Redner auf der Bühne stand. Wir haben noch einmal nachgehakt: Wie ist das, plötzlich nicht mehr Chef zu sein? Und was bringt es dem Unternehmen?
Startups agieren schneller auf dem Markt, reagieren flexibler auf Entwicklungen und Innovationen – und ziehen in der digitalisierten Wirtschaftswelt immer häufiger an alteingesessenen Unternehmen vorbei. Was die Etablierten von den Newcomern lernen können und wie der Wandel in Richtung einer agilen Startup-Kultur gelingt.
Welche neuen Konzepte und Tools gibt es für Veränderungsprozesse? Was bedeutet Wandel für Führung? Wer spielt welche Rolle im Changeprozess? Antworten auf diese Fragen liefern vier neue Bücher zum Thema Change.
Der Ökonom und Glücksforscher spricht über seinen Arbeitsplatz, was er als Nächstes lernt und wie eine Führungskraft sein muss, damit er ihr folgen würde.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.