Was ist Führung? Und wie geht sie (nicht)? Die Fragen sind simpel, die Antworten leider oftmals auch. Dabei führt die Simplifizierung von Führung auf den Holzweg, meint Kurt August Steffenhagen. Die Folge ist ein 'Management by Farce'. managerSeminare sprach mit dem erfahrenen Coach über den Unterschied von Führung und Eierkochen.
kostenfrei für Abonnenten
von managerSeminare
komplette Ausgabe
als ePaper: 14,80 EUR
Um den Vorgang fortführen zu können, muss Ihr Browser Cookies von managerSeminare.de akzeptieren. Diese Einstellung können Sie in den Datenschutz-Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
Inhalt:
Führung versus Eierkochen: Warum Ursache-Wirkungs-Prinzipien im Management nicht funktionieren
Silicon-Valley-Reisen: Die Irrsuche nach dem Erfolgsrezept
Nicht ausgebildet, sondern vorbereitet sein: Das Erkennen von Prinzipien statt die Anwendung von Regeln
Hintergründe statt simple 'Wahrheiten': Geübt sein im Denken
Wechsel im Paradigma: Agilität als Denkhaltung, nicht als Anwendung von Methoden
Die Demokratisierung von Unternehmen: eine Utopie?
Zentrale Aussagen:
„Das mechanistische Denken ist für den Umgang mit Menschen, für Führung und Management unzulänglich und eine der wesentlichen Ursachen des Leids, das Mitarbeiter erleben.“
„In der gängigen Ausbildung von Führungskräften fehlt der Hinweis auf die Relativität der Regeln, es wird immer noch zu viel Wahrheit verkauft.“
„Der gut Ausgebildete will alles richtig machen, nur ist das 'Richtige' in einer fließenden Welt so, als bände man das Ruder eines Schiffes auf einen Kurs fest.“
„Man sollte in der Ausbildung daran gehen, Hintergründe zu hinterfragen. Das kann man allerdings nur bedingt lernen, das ist Übung, die nicht zu verwechseln ist mit Erfahrung.“ „New Work ist so gesehen nichts Neues. Neue Arbeitsformen hat es schon immer gegeben, eine Anpassung der Strukturen der Organisation an die Realität ist konsequent und dem wachen Akteur ein notwendiges Anliegen.“ „Über die Ecke in der Buchhandlung, in der sich die Bücher über Agilität befinden, könnte man das Schild hängen: Wie man im Käfig Unsicherheit vermeidet.“
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie hier