Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerBeitrag von www.managerseminar.de; Christian Thiele aus managerSeminare 328, Juli 2025
Tripartites sind keine Performance Reviews oder Beurteilungsgespräche. Gehen Sie mit der Haltung ins Gespräch, dass es um gemeinsames Lernen und Entwickeln geht. Ein Coachingprozess ist ein ergebnisoffener Raum für Wachstum, kein Korrektiv für vermeintliche Defizite. Diese Grundhaltung ist entscheidend, damit das Gespräch nicht zu einem unangenehmen „Tribunal“ wird, vor dem Mitarbeitende sich verschließen.
Überraschen Sie Ihren Mitarbeiter beziehungsweise Ihre Mitarbeiterin nicht erst im Dreiergespräch mit Ihren Beobachtungen oder Erwartungen. Ein gutes Tripartite baut auf vorherigen Abstimmungen zwischen Ihnen und dem Coachee auf. Besprechen Sie bereits vorab unter vier Augen, was Sie sich vom Coaching erhoffen und welche Entwicklungsfelder Sie sehen.
Beginnen Sie das Gespräch mit einer aufrichtigen Würdigung der Stärken Ihres Mitarbeiters bzw. Ihrer Mitarbeiterin. Benennen Sie konkret, was Sie an ihm oder ihr schätzen und wo Sie besondere Potenziale sehen. Diese Ressourcenorientierung zeigt dem/der Coachee, dass das Coaching nicht defizitorientiert ist, sondern auf soliden Stärken aufbaut. Und bitte keine negativen Überraschungen vor Dritten! Kritikpunkte von Ihnen sollte die/der Coachee schon einmal von Ihnen gehört haben (z.B. im Jahresgespräch).
… mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:
für nur 10 EUR einen Monat lang testen
Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare
Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme
… mit einer Registrierung für unsere Newsletter.