Wissen

Tripartites im Coaching
Tripartites im Coaching

Sinnvolle Dreier?

„Coaching findet von A bis Z unter vier Augen statt. Die Führungskraft des Coachees hat dabei nichts verloren.“ Diese Haltung teilen viele Coachs. Und bei Führungskräften ist ebenfalls angekommen: Als Chef oder Chefin hat man sich aus Coachingprozessen herauszuhalten! Auch für Coach Christian Thiele war ein Dreiergespräch im Coaching, Tripartite genannt, lange Zeit ein rotes Tuch –bis er tiefer in die Materie einstieg, Coachingforschende dazu befragte und mit Kollegen und Kolleginnen sprach. Einblicke in einen Erkenntnisprozess mit überraschendem Fazit.

Preview

Verbreitete Skepsis: Warum Dreiergespräche von Coach, Coachee und Führungskraft einen schlechten Ruf haben

Verkannte Vorteile: Wie Tripartites Coachingprozesse verbessern können

Verzwickte Spannungsfelder: Warum Tripartites bei allen Vorteilen eine Herausforderung sind

Abwägungssache: Wann Dreiergespräche im Coachingprozess sinnvoll sind und wann nicht


Cover managerSeminare 328 vom 27.06.2025Hier geht es zur gesamten Ausgabe managerSeminare 328

„Was? Ein Dreiergespräch? Das passt überhaupt nicht zu meiner Vorstellung von Coaching! Wenn ich als Coach einen Menschen in seiner Entwicklung begleiten soll, brauche ich doch keinen Vorgesetzten, der mir über die Schulter schaut und möglicherweise unausgesprochene Erwartungen hat! Coaching ist für mich ein geschützter Raum, und ein Dritter im Bunde gefährdet diesen Raum potenziell. Mal abgesehen davon, dass ja schon allein die Terminabstimmung zu dritt zur Herausforderung wird ...“ – All diese Einwände waren früher meine erste Reaktion, wenn mich Klienten oder Organisationen für ein „Tripartite“ anfragten. Tripartite kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „dreiteilig“, ausgesprochen übrigens „Traipartait“. Im Business Coaching bezeichnet der Begriff ein dreiseitiges Verhältnis oder eine dreiseitige Vereinbarung zwischen der/dem Coachee, der/dem Coach sowie dem oder der Auftraggebenden (in der Regel der zuständigen HR- oder Führungskraft des Coachees). Und auch Treffen dieser drei Parteien werden Tripartites genannt.

Ich hielt solche Tripartites ehemals für überflüssig, wenn nicht gar schädlich für den Coachingerfolg. Entsprechend selten fanden Dreiergespräche mit Coachees und deren Führungskräften oder HR-Fachkräften in meiner Praxis statt. Und damit war ich nicht allein. Thomas Dietz, Arzt, Psychotherapeut und seit 35 Jahren Coach und Coachingausbilder in Feldafing, etwa berichtet, dass er in 20 Coachingprozessen vielleicht einmal, wenn nicht gar noch seltener, ein Dreiertreffen erlebt hat. Auch Executive Coach Nico Rose beziffert die Zahl von Dreiergesprächen während seiner Berufslaufbahn auf meine Nachfrage hin auf „gerade mal eines“. Manche Kolleginnen und Kollegen arbeiten nach meiner Erfahrung sogar bewusst nur in Settings, die Tripartites überflüssig machen. Etwa weil ihre Klientinnen und Klienten so weit oben in der Hierarchie angesiedelt sind, dass es über ihnen keine Instanz gibt, die sich für das Coaching interessieren würde.

Außerhalb Deutschlands ist man gegenüber Tripartites aufgeschlossener

Dennoch stellte ich natürlich fest, dass die Dreierkonstellationen in der Coachingwelt durchaus ein Thema sind – und zwar kein durchweg negativ besetztes. Vor allem nicht außerhalb von Deutschland. So schrieb mir Christian van Nieuwerburgh, international renommierter Coachingexperte mit Sitz in Großbritannien, Tripartites seien nicht nur vorteilhaft, sondern „essenziell“ für gelungene Coachingprozesse. Und auch Jonathan Passmore, international gefragter britischer Coachingforscher, sieht das Dreiergespräch im, vor oder nach dem Coaching nicht etwa als Irrweg, sondern als eine „Gelegenheit“. Nur leider, konstatiert Passmore, nutzen zu wenige Coachs diese Gelegenheit.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

… mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare

Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme

… mit einer Registrierung für unsere Newsletter.

managerSeminare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben