Lernen

Kognitive Verhaltenstherapie

Mehr als nur ein Rollenspiel

Genauso, wie Ratten in einem Labyrinth einen Weg erlernen können, können Menschen im Laufe ihres Lebens eine Störung erwerben. Und weil Ratten ebenso einen anderen Weg lernen können, ging die Verhaltenstherapie in den ersten Jahren davon aus, daß auch Menschen ihre erworbenen Störungen wieder verlernen können. Mit dieser Annahme experimentierten die Verhaltenstherapeuten mit menschlichen Schicksalen, erreichten aber keineswegs die Erfolge ihrer Kollegen in den Ratten-Labors. Da dieses Vorgehen der Verhaltenstherapie mehr Kritik als Zuspruch einbrachte, veränderte sie ihre Auffassung von der Funktionsweise des Menschen und mündete in die Kognitive Verhaltenstherapie (VT), die den Menschen als aktives, handelndes Wesen ansieht.
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
Eine Kognitive Verhaltenstherapie besteht aus Rollenspielen, Verhaltensübungen, Systematischer Desensibilisierung, Belohnungschips für weniger Schokolade, Weingläser oder Zigaretten am Tag und aus Gesprächen über Werte und Gefühle. Diese methodische Vielfalt deutet darauf hin, daß die Kognitive Verhaltenstherapie viele bereits bekannte therapeutische Techniken neu benannt und mit den Ergebnissen der psychologischen Forschung verknüpft hat.

Die Kognitive Verhaltenstherapie basiert auf der Hypothese, daß nicht Reize an sich, sondern die persönliche Interpretation der Reize die Qualität der Empfindung bestimmt. Diese Annahme ist die gleiche, die Albert Ellis seiner Rational-Emotiven-Therapie (RET) zu Grunde legt. Ellis zählt neben Aaron T. Beck, Hans J. Eysenck, Arnold A. Lazarus, Donald Meichenbaum und Joseph Wolpe zu den Hauptvertretern der Kognitiven Verhaltenstherapeuten (vgl. auch Manager Seminare Heft 18, 1995). Es gibt keine eindeutige Gründerfigur, da VT-Techniken in England, USA und Südafrika parallel entwickelt wurden.

Kognitive Verhaltenstherapeuten gehen davon aus, daß Patienten in einer irrationalen und realitätsfernen Weise über ihre Umwelt denken und dadurch als krank zu bezeichnende Gefühle und Verhaltensweisen entwickeln. Vor allem bei neurotisch veranlagten Menschen dominieren die absurden Gedanken über die 'vernünftigen' Ansätze und führen zu destruktiven Denk- und Handlungsmustern. Psychisches Leiden wird also auf ein gestörtes Denken zurückgeführt. Heilung bedeutet im Sinne der Kognitiven Verhaltenstherapie, den Klienten über seine krankmachende Art und Weise der Gedankenführung aufzuklären…
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben