Eigentlich für jede Personalabteilung ein Muss: die Besetzung freier Stellen aus den eigenen Reihen. Diese Art Rekrutierung spart Suchkosten, lange Vakanzen und hilft bei der Bindung von Mitarbeitern wie Wissen. Eine erfolgreiche interne Rekrutierung erfordert jedoch die richtige Strategie.
Um den Vorgang fortführen zu können, muss Ihr Browser Cookies von managerSeminare.de akzeptieren. Diese Einstellung können Sie in den Datenschutz-Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
Inhalt:
Ohne Immunreaktion: Was Eigengewächse für Organisationen risikoärmer macht als externe
Weniger Vakanzen und Fluktuation: Wie sich die Investition in Mitarbeiterentwicklung bezahlt macht
Systematisch fördern: Warum die Personalentwicklung als Basis für interne Rekrutierung strategisch angegangen werden muss
Aktiv und transparent: Wie Unternehmen die talentiertesten Mitarbeiter finden und ansprechen
Zentrale Botschaft: Jedes zweite Unternehmen hat Probleme, offene Stellen zu besetzen. In vielen Fällen könnten die Vakanzen mit vorhandenen Mitarbeitern gefüllt werden. Das machen allerdings nur wenige Unternehmen, vor allem Mittelständler verpassen hier viele Chancen. Sie setzen lieber auf teure externe Lösungen, die oft nicht schnell gefunden werden und die zudem das Risko bergen, dass die Kandidaten nicht ins Unternehmen passen. Währenddessen verlassen die unentdeckten internen Talente mangels Perspektive das Unternehmen, die Fluktuation steigt. Die Lösung besteht in einer langfristigen Verzahnung von Mitarbeiterentwicklung und internem Headhunting. Der Text erklärt, wie genau das funktioniert.
Extras:
Tutorial: In 8 Schritten zur erfolgreichen internen Rekrutierung
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie hier