Inhalt:
- Bunt besetzte Ideenschmiede: Wie der fachfremde Blick hilft, Neues zu entwickeln
- Neue Produkte, bessere Prozesse: Wo Co-Creation eingesetzt wird
- Manpower und Methodenwissen:
- Voraussetzungen für Co-Creation
- Neugier wecken: Wie man freiwillige Ideengeber findet
- Die Grenzen der Kreativität: Warum Co-Creation keine perfekten Lösungen bieten kann
Zentrale Botschaft:
Co-Creation ist eine gute Methode, um neue Impulse ins Unternehmen zu holen. Ihre Stärke liegt darin, ungefilterte Sichtweisen von Kunden und anderen Stakeholdern zu offenbaren. Wichtig sind dafür klar formulierte Ziele und ein professionell gesteuerter Prozess. Direkt umsetzbare Lösungen sollten Unternehmen jedoch nicht erwarten.
Extras:
- Lesetipps
- Tutorial: Co-Creation gekonnt umsetzen