Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerBeitrag von Karin von Schumann aus managerSeminare 328, Juli 2025
Unruhig, unzufrieden, unerfüllt: Warum sich immer mehr Menschen im fortgeschrittenen Alter beruflich neu orientieren
Aufbruch statt Ausklang: Wie Encore Coaching Unterstützung bei der Gestaltung der dritten Lebensphase bietet
Generativität, Selbstwert, Selbstentdeckung: Welche tieferen Motive im Encore Coaching typischerweise aufgedeckt werden
Interviews geben, Redenschreiben & Co.: Wie mit Coachingtools Leidenschaften entdeckt und Stärken herausgearbeitet werden
Kognitives und behaviorales Jobcrafting: Warum es für einen Neuanfang nicht immer einen Arbeitsplatzwechsel braucht
Heute, im Alter von 57 Jahren, blickt Machine Learning Engineer Marina mit Stolz auf ihr Leben. Als CTO eines erfolgreichen Startups verantwortet sie die Entwicklung von Robotiklösungen für die Medizinbranche. Zudem hat sie ein Netzwerk ins Leben gerufen, das sich auf frauenspezifische medizinische Diagnostik konzentriert. „Die Besonderheiten des weiblichen Körpers werden nach wie vor zu wenig berücksichtigt“, erklärt sie. Ein Sachbuch zu diesem Thema ist bereits in Planung. „Ich bin rundum zufrieden mit meiner Karriere“, sagt die große, blonde, lebhafte Frau, die eine faszinierende Präsenz ausstrahlt. Doch diese Zufriedenheit war nicht immer gegeben.
Den Großteil ihrer beruflichen Laufbahn hat Marina in einem DAX-Konzern verbracht. Ihr Weg war von Verantwortung, Erfolg und Sichtbarkeit geprägt. Doch ab Ende 40 wuchs in ihr das Bedürfnis nach Sinn und Selbstbestimmung, nach mehr Zeit mit der Familie und einer Tätigkeit mit echter inhaltlicher Identifikation. Die zunehmende Unzufriedenheit bei gleichzeitig hoher Arbeitsbelastung forderte ihren Tribut: Schlafprobleme, Erschöpfung und ein Gefühl innerer Leere traten auf. Marina suchte Unterstützung in einem Coaching. Dort wurde ihr klar, das sie eigentlich schon länger reif für einen Abschied war. Doch Sicherheitsdenken und auch das Bedürfnis nach Status – schließlich bot die Konzernkarriere eine hohe Strahlkraft – hatten sie davor zurückschrecken lassen. Und noch mehr etwas anderes: Die Überzeugung, zu alt dafür zu sein, um noch einmal zu wechseln „Dieser Zug ist für mich abgefahren“, lautete ihre innere Überzeugung – die sie im Laufe des Coachings revidierte zu: „Es gab für mich nie eine bessere Zeit, um noch einmal neu zu starten.“
Wir leben länger und gesünder als jede Generation vor uns. Diese zusätzliche Zeit bietet die Chance, die eigene Passion zu entdecken und das Beste aus der zweiten Lebenshälfte zu machen. Im angelsächsischen Sprachraum hat sich für diese Lebensphase zwischen 50 und 70 Jahren daher ein neuer Name etabliert: „Middle Essence“, die mittlere Lebenszeit als Zeit für die Essenz unseres Daseins. Geprägt wurde der Begriff von der amerikanischen Soziologin Barbara Waxman, die beobachtet hatte, dass Menschen dieses Alters immer häufiger eine tiefgreifende berufliche Neuorientierung erleben, sich sozusagen noch einmal neu auf den Weg machen. Die Wege, die sie für sich gestalten, werden in den USA seit etwa einem Jahrzehnt als Encore Careers (deutsch: Zugabe-Karrieren) bezeichnet. Dass dieses Karrieremodell auch hierzulande zunehmend an Bedeutung gewinnen wird, ist mehr als wahrscheinlich.
… mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:
für nur 10 EUR einen Monat lang testen
Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare
Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme
… mit einer Registrierung für unsere Newsletter.