Aus der Corona-Pandemie werden wir lernen – für ein menschlicheres Arbeitsleben, eine nachhaltigere Wirtschaft. So zumindest die Hoffnung. Doch dass wir dafür vorher an unserem Verständnis organisationaler Resilienz arbeiten müssen, geht im kollektiven Hoffnungsnebel unter. Friederike Müller-Friemauth mit einer anders-optimistischen Lagebeurteilung aus Sicht der ökonomischen Zukunftsforschung.
Mentale Offenheit: Worauf menschliche – und organisationale – Resilienz fußt
Naive Krisenbewertung: Warum die Vorstellung, dass krisenhafte Erfahrungen Unternehmen automatisch verändern, falsch ist
Selbsterhalt und Entfaltung: Was Menschen durch Krisen trägt – und Organisationen auch
Methusalem Mitsui: Wie ein Unternehmen dank seiner auf den Menschen ausgerichteten Haltung seit Jahrhunderten existiert
Komplexitätskompetenz und Co.: Fähigkeiten, die Organisationen robust in die Zukunft gehen lassen
Zentrale Botschaft:
Können Unternehmen Krise? Sind sie resilient genug dafür? Oder, anders gefragt: Wachsen sie an Krisen? Machen diese sie widerstandsfähiger? Die Antwort lautet ja und nein zugleich. Denn Resilienz ist eine menschliche Eigenschaft. Nur Menschen sind in der Lage, aus krisenhaften Erfahrungen zu lernen, daran zu wachsen. Strukturen, Systeme, Betriebe können das im Grundsatz nicht. Wohl aber, wenn sie menschlich verfasst sind. Wenn ihr Selbstverständnis darin besteht, zum Nutzen der in ihnen tätigen Menschen da zu sein, nicht umgekehrt. Dann entfalten sie eine große Identifikationskraft, bringen Menschen dazu, für ihren Fortbestand zu kämpfen – und können Fähigkeiten ausbilden, die sie langlebig machen.
Extras:
Tutorial: Organisationale Resilienz ermöglichen
Mehr zum Thema
Autor(en): Friederike Müller-Friemauth
Quelle: managerSeminare 267, Juni 2020, Seite 52-58
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.