Die Skandinavier zählen laut Studien zu den glücklichsten Menschen der Welt. Ihr Lebensglück haben sie nicht zuletzt ihrer Arbeitswelt zu verdanken. Vieles, was heute als Nonplusultra moderner Führung und Zusammenarbeit gilt, ist in Dänemark, Schweden und Norwegen seit jeher Alltag. Maike van den Boom mit einem inspirierenden Reisebericht aus einer Arbeitswelt, die längst so ist, wie wir sie gern hätten.
Glücksschule: Warum es sich lohnt, sich mit der skandinavischen Arbeitswelt zu beschäftigen
Orte der Menschlichkeit: Was es heißt, dass sich die Arbeit in Skandinavien nach dem Menschen richtet, nicht umgekehrt
Vertrauen schafft Verantwortung: Was es bewirkt, wenn alle vollkommen offen miteinander umgehen
Be you: Wieso skandinavische Mitarbeitende Führungskräfte nerven können – und sollen
Augenhöhe: Wie es sich im Arbeitsleben auswirkt, dass Skandinavier gleichheitsversessen sind
Wir-bewusste Individualisten: Warum Skandinavier konkurrenzlos glücklich sind
Arschbombe ins Eiswasser: Wie das Erbe der Wikinger die Nordländer innovativ macht
Zentrale Botschaft:
Es ist kalt, vielerorts monatelang dunkel und oft sehr unwirtlich im hohen Norden. Trotzdem gehören die Dänen, Norweger und Schweden Studien zufolge zu den glücklichsten Menschen der Erde. Weil wir alle einen Großteil unseres Lebens mit Arbeit verbringen, muss ein Großteil dieses Glücks auf diesen essenziellen Lebensbereich zurückzuführen sein, ahnte die Glücksforscherin Maike van den Boom. Sie begab sich auf die Suche nach den Glücksgeheimnissen der Nordländer – und stieß auf eine Arbeitswelt, die seit jeher nach den Prinzipien funktioniert, die heute unter Schlagworten wie 'Neue Arbeit' oder 'Arbeit 4.0' laufen. Für die Skandinavier jedoch sind flache Hierarchien, Mitbestimmung, Zusammenarbeit auf Augenhöhe, extreme Freiheiten der Arbeitsgestaltung und Co. ein alter Hut, pardon: Helm. Denn hier und da scheint bei manchem modern anmutenden Wert gar das Erbe der Wikinger durch.
Extras:
Tutorial: Vom Way of Work des ÂNordens lernenMehr zum Thema
Das Vokabular des Arbeitsglücks
Autor(en): Maike van den Boom
Quelle: managerSeminare 253, April 2019, Seite 22-30
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.