Management

Coaching im Unternehmen implementieren
Coaching im Unternehmen implementieren

Die größten Stolpersteine

Dass Coaching wirkt und eine wertvolle Personalentwicklungsmaßnahme ist, gilt als ausgemacht. Nicht zuletzt, weil Coaching eine Lernform mit hohem individuellen Zuschnitt ist. Trotzdem gibt es in vielen Unternehmen (noch) kein Coaching-Angebot, oder dieses fristet ein Schattendasein. Denn oft scheitern Organisationen daran, Coaching als PE-Maßnahme zu etablieren. Woran das liegt und wie es besser gelingt.

Preview

Zwischen „Hilfsangebot für Schwache“ und „Luxusgut“: Wie Vorurteile den Coaching-Zug bremsen

Wo ist die Vielfalt? Woran Coaching-Pools in Unternehmen oft kranken

Falsche Erwartungen, fehlende Nachweise: Warum der Nutzen von Coaching im Unternehmen häufig fraglich bleibt

Notwendige Kulturveränderung: Warum es für die Implementation von Coaching einen langen Atem braucht


Cover managerSeminare 328 vom 27.06.2025Hier geht es zur gesamten Ausgabe managerSeminare 328

Viel, ja, sehr viel spricht dafür, Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme in Unternehmen zu implementieren. Das sagt nicht nur die praktische Erfahrung, sondern auch die Forschung. So wurde nachgewiesen, dass regelmäßiges Coaching mit deutlichen Performance-Steigerungen korreliert, die manches Mal auf mehr als 20 Prozent taxiert werden. Noch klarer bewiesen und mittlerweile quasi eine Coaching-Forschungsbinse ist, dass Coaching auf die Entwicklung von Stärken und Potenzialen häufig wie ein Booster wirkt. Wiederum nicht ganz so bekannt, aber aus Unternehmensperspektive heutzutage kaum weniger relevant: Coaching-Programme steigern nachweislich die Mitarbeiterbindung, unter anderem weil sich gecoachte Organisationsmitglieder in besonderem Maße gesehen und unterstützt fühlen. Last but not least erleben Mitarbeitende, die durch Coachs begleitet werden, im Schnitt mehr Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit, was erheblich auf die Jobzufriedenheit aber auch die generelle Lebenszufriedenheit einzahlt.

Trotzdem gibt es in vielen größeren und teils auch sehr großen Unternehmen (noch) kein etabliertes Coaching-Angebot. Entweder wurde nie eines aufgesetzt. Oder die Angebote wurden nicht gut angenommen, und die Coaching-Programme verliefen im Sande. Aus Organisationsberater-Perspektive erscheint das auf den ersten Blick verwunderlich: Eine der effektivsten PE-Formen überhaupt, die zudem wie wohl keine andere mit dem Lerntrend der Individualisierung matcht, kann sich vielerorts nicht durchsetzen. Auf den zweiten Blick lässt sich jedoch erkennen: Das hat Gründe. Sechs sind meiner Erfahrung und Beobachtung nach besonders relevant – womit sie gleichzeitig gute Ansatzpunkte zur Entwicklung eines Fahrplans bilden, um den Coaching-Zug im Unternehmen (doch noch) ins Rollen zu bringen.

Stolperstein 1

Das Vorurteil, wer Coaching nachfragt, kommt nicht klar.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

… mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare

Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme

… mit einer Registrierung für unsere Newsletter.

managerSeminare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben