Inhalt: - Der Traum von Agilität: Warum das Interesse an alternativen Arbeitsmodellen steigt
- Empowerment als Strategie: Warum fortschrittliche Firmen ihre Mitarbeiter machen lassen, was sie wollen
- Partizipation bei Profis: Wie eine Klinik ihre Mitarbeiter in Strategie-Entscheidungen einbindet
- Geschäft ohne Geheimnis: Warum Vorreiter neuer Arbeitsweisen auf totale Transparenz gegenüber ihren Mitarbeitern setzen
- Die Firma als Forum: Wie New-Work-Firmen ihre Kultur per Architektur verstärken
- Die Haltung zählt: Warum neue Arbeitsformen nicht ohne Weiteres kopierbar sind
Zentrale Botschaft:Strukturen und Prozesse sind in vielen klassischen Unternehmen viel zu starr und zu behäbig, um den Anforderungen volatiler Märkte gerecht zu werden. Einige Firmen jedoch pfeifen auf das traditionelle, auf Anwesenheitspflichten, Anweisungen und Kontrolle fußende Arbeitsmodell. Sie räumen ihren Mitarbeitern enorme Selbstbestimmungs- und Gestaltungsspielräume ein und beteiligen sie an allen wichtigen Entscheidungen über den Kurs des Unternehmens. Einblicke in New-Work-Kulturen, von denen andere lernen können.
Extras:- New Work im Konzern: Wie die Deutsche Bahn Mitarbeitern im Schichtdienst mehr Selbstbestimmung über ihre Arbeitszeiten möglich macht
- Zehn Prinzipienneuer Arbeitsformen: So wird auch Ihr Unternehmen agil und innovativ