Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerKonflikte im Berufsalltag sind normal und nicht grundsätzlich negativ. Entscheidend ist der konstruktive Umgang damit. Statt sie zu vermeiden, sollten sie als Chance für Weiterentwicklung gesehen werden. Konflikte entstehen meist durch unterschiedliche Interessen – nicht durch „Störenfriede“. Sie können Teamprozesse fördern, wenn respektvoll damit umgegangen wird. Wichtig ist dabei: Konfliktgespräche gut vorbereiten, bei eigener Beteiligung professionell führen, bei Bedarf Schlichtung einbeziehen, konkrete Ergebnisse anstreben und eine gründliche Nachbereitung sicherstellen. Die sechs Selbstlernmodule dieses Bundles unterstützen Führungskräfte und Teammitglieder dabei, diesen Kompetenzbereich auszubauen.
Die interaktiv ausfüllbaren PDF-Inhalte sind Selbstlernangebote.
Sie wählen den Nutzungsumfang: Mit der Standardlizenz können Sie die Handouts bereits an maximal 100 Personen verbreiten. Möchten Sie die Bundles an mehr Personen verbreiten oder allen Beschäftigten Ihrer Organisation verfügbar machen, nutzen Sie die stark rabattierten Mehrfachlizenzen.
Zu den Learning Bundles
Die Bundles enthalten jeweils sechs Lern- und Wissensmodule zu einem Themenaspekt. Die Abfolge und didaktischen Elemente der Module sind standardisiert. Sie lassen sich einfach in Handouts zum situativen, individuellen Lernen umsetzen. Sie können eine Basis für Schulungsskripte oder Online-Module darstellen, Grundlagen für Mobile Learning sein oder als Bausteine für ein Wissensmanagement eingesetzt werden.
Die folgenden sechs Learning Units unterstützen Sie auf dem Weg, im Team zu arbeiten:
1. Probleme besprechen
Nicht jede Auseinandersetzung muss zwangsläufig zu einem ernsthaften Konflikt werden. Denn oft entscheiden die Wortwahl und der Ton, ob sich die Kontrahentinnen und Kontrahenten wieder versöhnen oder ob aus einer kleinen Streiterei ein handfester Konflikt wird. Immer kommt dazu, wie gut sich die Kolleginnen und Kollegen im Alltag verstehen.
2. Konfliktgespräche vorbereiten
Konfliktgespräche sind das Mittel, um Konflikte aus der Welt zu schaffen. Damit hängt viel von diesem Gespräch ab. Deshalb sollten Sie sich gut auf das Gespräch vorbereiten.
3. Voraussetzungen zur Konfliktlösung schaffen
Sie wollen sich eines Konfliktes annehmen? Sie wollen die Konfliktparteien an einen Tisch holen? Dann sollten Sie vorab überprüfen, wie gut die Erfolgsaussichten für solch ein Vorhaben sind.
4. Konfliktgespräche führen
Sie sind selbst an einem Konflikt beteiligt. Dann beweisen Sie Ihre Souveränität, wenn Sie auf die andere Partei zugehen und das Gespräch suchen. Das ist schon einmal ein großer Pluspunkt für Sie.
5. Konflikte schlichten
Wenn Sie selbst nicht direkt an einem Konflikt beteiligt sind, können Sie dennoch bei der Konfliktlösung helfen, als Schlichter oder Schlichterin. Diese Rolle kann wesentlich zu einer Konfliktbewältigung beitragen.
6. Mit Gefühlsausbrüchen umgehen
Sie müssen bei Konflikten damit rechnen, dass die Wellen auch schon einmal hochschlagen und Vorwürfe, Angriffe, Beleidigungen vorkommen. Das sollte den Erfolg des Gesprächs nicht gefährden.
Über die gesamte Reihe der Learning Bundles:
Damit erhalten Führungskräfte, Mitarbeitende und auch alle Weiterbildungsbegleiter/innen ein schnell und gut nutzbares Bündel für die Weiterbildung.
Eine gute Mischung aus verschiedenen Lernformen und -formaten ist die beste Voraussetzung für einen gezielten Kompetenzauf- und ausbau für Mitarbeitende und Führungskräfte. Mit der neuen modularen Reihe unterstützt der Verlag managerSeminare die zeitgemäßen Selbstlernangebote.
Der Präsident des BDVT Stephan Gingter (www.tatkraft.ag) im BDVT-Newsletter News & Facts im März 2024
Ein wahrer Fundus für unsereins Weiterbildner jeglicher Couleur, ob in Training, Coaching, Beratung – wie auch für Führungskräfte.
Hanspeter Reiter (www.dialogprofi.de)
Alles in allem zeichnen sich die Bundles durch ihr kompaktes und interaktives Lernangebot aus.
Gerade auch für kleinere Unternehmen, die sich nicht immer für ihre Mitarbeiter:innen teure Seminare leisten wollen oder können sind sie eine gute Alternative.
Gabriele Gesche-Franzen (www.cross-x-check.de)
Wenn Leadership Themen didaktisch so passend aufbereitet sind wie in den Learning Bundles, dann können Weiterbildungsanbieter wirklich alle Optionen nutzen
und die interessanten Inhalte oder Teile daraus sofort online stellen, hybrid anbieten oder auch als Online-Module zusammenfassen. Aus dem Material lassen sich individuelle Schulungsskripte, Trainingsschwerpunk oder neue Inhalte erstellen. Ich persönlich bin ein großer Fan von interaktiven PDFs, die zum Nachdenken und zur Selbstreflexion anregen.
Isabel Hammermann-Merker (www.key-stone.de)
Die Learning Bundles sind interaktive Lerninhalte, die sich im modernen Layout präsentieren.
Sie bieten praxisnah und inhaltlich auf den Punkt gebracht ausgewogene Informationen und Wissen an – ohne zu überfrachten. Perfekt für alle, die nach einem fundierten roten Inhalts-Faden suchen, der methodisch abwechslungsreich ist und mit sinnvollen Grafiken und Tabellen glänzt.
Daniela Sauermann (www.fcf-institut.de)
Nicht nur für Autodidakten eine Fundgrube, auch für den Seminarprozess eine abwechslungsreiche und methodisch gut durchdachte Ergänzung.
Ein sinnvoll strukturierter Input führt zu messbaren, guten Ergebnissen. Die Learning Bundles liefern beides: Klar aufbereitete Lernmodule lassen sich in Seminarkonzepte integrieren und erweitern damit das selbständige Lernen. Kurze thematische Einführungen, Fallvignetten und Checklisten liefern eine Menge an Arbeitsmaterial. In füllbare Antwortfelder können Kommentare und Erfahrungen eingetragen werden, um sie in Kleingruppen oder im Plenum zu besprechen. Durch kleine Selbsttests wird der Lernerfolg unmittelbar überprüft.
Horst Lempart (www.horstlempart.de)