Die Preisverleihung auf den #PTT2023

Er hat sich mit der Entstehung von Zeitproblemen befasst und galt als Vordenker in Sachen achtsamer Umgang mit der Zeit: Karlheinz Geißler. Auf den PTT2023 ist der inzwischen verstobene Zeitforscher mit dem Life Achievement Award ausgezeichnet worden. Die Ehrung für sein Lebenswerk nahm sein Sohn Jonas entgegen.

Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler

Der Preisträger 2020–2023

Er war der Preisträger mit der längsten Nominierung: Schon 2020 sollte Karlheinz A. Geißler den Life Achievement Award für sein Lebenswerk erhalten. Doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung, und für Karlheinz Geißler kam eine virtuelle Ehrung nicht in Frage. 2023 sollte es dann soweit sein. Doch nun ist Karlheinz Geißler am 9. November 2022 unerwartet gestorben. Sein Lebenswerk wurde dennoch geehrt. Sein Sohn Jonas Geißler, der beruflich das Werk seines Vaters weiterträgt, hat den LAA am 28. April 2023 entgegengenommen.

Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler war emeritierter Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität der Bundeswehr in München. Er war zudem Gründer und Teilhaber vom Institut für Zeitberatung timesandmore, und hat das Projekt Ökologie der Zeit der Evangelischen Akademie Tutzing mitinitiiert. Außerdem war er Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik.

Was er über 30 Jahren lang jedoch hauptsächlich getan hat: Er trug keine Uhr mehr, aber erforschte die Zeit. Er hat sich unter anderem mit der Erstehung von Zeitproblemen befasst und sich dazu verschiedenen Disziplinen zugewandt, in denen die Zeit eine wichtige Rolle spielt. Darunter: die Physik, Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik. Seine Forschungen brachten ihn schließlich zu der Kernerkenntnis: Es ist die Vorstellung von der Zeit, die verändert werden kann, nicht die Zeit selbst – denn sie ist weder beeinflussbar, noch real.

Mehr zum Preisträger erfahrt ihr in unserer Pressemitteilung von 2020.

Karlheinz A. Geißler im Interview

Karlheinz Geißler ist einer der bekanntesten Zeitberater Deutschlands, wird von den Medien gerne als „Zeitforscher“ tituliert und gilt als Vordenker des achtsamen Umgangs mit der Zeit. Für sein Lebenswerk sollte der Wirtschaftspädagoge auf den Petersberger Trainertagen 2020 mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet werden – doch dann kam Corona dazwischen. Einige Monate zuvor hat managerSeminare den Wirtschaftswissenschaftler besucht.

LIFE ACHIEVEMENT AWARD (LAA)


Bild

Was ist der Life Achievement Award?

Der Life Achievement Award ist der höchste Preis zur Würdigung eines Lebenswerkes in der Weiterbildungsbranche und wäre 2020 zum 14. Mal vergeben worden – wäre Corona nicht dazwischen gekommen. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen oder Bildungsorganisationen, die sich um die Aus- und Weiterbildung verdient gemacht haben. Verliehen wird er von einem Gremium, bestehend aus führenden Vertretern der Weiterbildungsbranche.

Die Jury / Das Gremium

Mitglied der LAA Jury: Anja Myrdal

Anja Mýrdal

Delegierte des
DVWO
Anja Mýrdal ist LAA-Delegierte des DVWO, des Dachverbandes der Weiterbildungsorganisationen e.V. Der DVWO wurde 2002 gegründet und ist ein Zusammenschluss von zwölf Weiterbildungsorganisationen, die rund zwölftausend Mitglieder vertreten. Die Versicherungskauffrau und Fachwirtin gründete nach zwanzigjähriger Führungstätigkeit 1998 ihr eigenes Beratungsinstitut und eine Akademie für Trainer-, Coach- und businessorientierte NLP-Ausbildungen.
Mitglied der LAA Jury: Nicole Bußmann

Nicole Bußmann

Chefredakteurin
managerSeminare
Nicole Bußmann ist Chefredakteurin der managerSeminare Verlags GmbH, Bonn. Die studierte Publizistin arbeitet seit 1995 in und mit dem Weiterbildungsmarkt, in ihrer journalistischen Funktion beobachtet sie die Branche, die Formate, die Akteure. Sie verantwortet das Magazin managerSeminare, die Fachzeitschrift Training aktuell und das jährliche Gipfeltreffen der Weiterbildung - die Petersberger Trainertage.
Mitglied der LAA Jury: André Jünger

André Jünger

Inhaber Gabal Verlag
Vize-Präsident didacta
André Jünger ist Inhaber der Verlage Gabal und Jünger Medien, beide spezialisiert auf die Herstellung von Büchern und Medien für die Aus- und Weiterbildung. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft in Frankfurt und den USA ist er seit 1989 im Familienunternehmen tätig. Über 20 Jahren gehörte André Jünger dem Vorstand des Didacta Verbands an, aktuell ist er Präsidiumsmitglied des Gabal e.V.
Mitglied der LAA Jury: Gerd Kulhavy

Gerd Kulhavy

Geschäftsführer der Agentur
Speakers Excellence
Gerd Kulhavy studiert seit über 15 Jahren die Erfolgsrezepte von namhaften Trainern und Rednern. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Referentenagentur Speakers Excellence und mit dieser darauf spezialisiert, Trainer und Referenten erfolgreich zu positionieren und zu vermarkten. Seit Oktober 2002 veranstaltet er jährlich das Bildungsevent "Stuttgarter Wissensforum“.
Mitglied der LAA Jury: Andreas Buhr

Andreas Buhr

Vorstand
Buhr & Team Akademie AG
Andreas Buhr war von 2013 bis 2015 Präsident der German Speakers Association. Er ist Gründer und Vorstand der Buhr & Team Akademie AG, die auf Führungs- und Vertriebstrainings spezialisiert ist. Neben seiner Unternehmertätigkeit arbeitet der zertifizierte Trainer (DVNLP) für Neurolinguistisches Programmieren (NLP) als Speaker und Trainer mit Vorträgen und Seminaren rund um den Themenbereich Führung und Vertrieb.



Preisträger 2006 - 2019

Bild

2019

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth
Bild

2018

Fredmund Malik
Bild

2017

Friedrich Glasl
Bild

2016

Manfred Kets de Vries
Bild

2015

Robert Dilts
Bild

2014

Dr. Bernd Schmid
Bild

2013

Tony Buzan
Bild

2012

Prof. Dr. Geert Hofstede
Bild

2011

Dr. Gunther Schmidt
Bild

2010

Prof. h.c. Wolfgang Mewes
Bild

2009

Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun
Bild

2007

Prof. Dr. Lothar J. Seiwert
Bild

2006

Nikolaus B. Enkelmann



Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben