Zukunft der Führung
Transparenz liegt im Trend. Vor allem junge Start-ups machen ihre Mitarbeiter mit Hingabe zu Mitwissern über alles – Kennzahlen, Strategien, Investitionspläne ... Aber kann so viel Offenheit wirklich guttun? Und vor allem: Tut sie jedem Unternehmen gut?
Integer führen
Alle rufen nach einer ethischeren Unternehmensführung. Aber was ist das überhaupt? Zwischen Compliance, Konventionen und den widersprüchlichen Wertvorstellungen einer globalisierten Wirtschaft ist das für Führungskräfte nicht immer leicht zu erkennen. Eine neue universelle Formel hilft, den Überblick zu behalten.
Digitale Führungstools
E-Mail war einmal. Neue digitale Werkzeuge revolutionieren die Art, wie Teams zusammenarbeiten, auch auf Distanz. Für Führungskräfte ergeben sich damit ungeahnte Möglichkeiten – wenn sie die Tools richtig nutzen. Dafür müssen sie allerdings ihre Führungsrolle neu interpretieren.
Professionell präsentieren
Als Vortragender sprechen Sie nicht nur mit der Stimme, sondern auch mit dem Körper. Sieben Regeln helfen, dabei die richtige Tonlage zu treffen.
PE-Offensive bei Upstalsboom
Eine Mitarbeiterbefragung bei der Hotelkette Upstalsboom bringt Erschreckendes zutage: Die durchschnittliche Zufriedenheit der Beschäftigten liegt in Schulnoten ausgedrückt zwischen einer Vier und einer Fünf. Der Geschäftsführer Bodo Janssen investiert daraufhin Millionen in die Personalentwicklung. Das rechnet sich, weit stärker noch als erhofft.
Recruiting heute
Längst ist der Arbeitsmarkt ein Kandidatenmarkt, auf dem sich Unternehmen um die besten Talente streiten. Dass sich damit das Recruiting grundsätzlich ändert, hat sich aber bei vielen noch nicht herumgesprochen. Sie müssen neue digitale Wege gehen, um ihre Wunschkandidaten besser anzusprechen.
Die 6-20-1-Methode
Vernetzung, Ideenfindung und offener Austausch – das sind die Attribute einer neuen Führungskultur. Ein Tool, das all dies unterstützt, ist die 6-20-1-Methode. Eingesetzt wird sie als Kreativ- und Konferenzwerkzeug im Rahmen großer Gruppen.
Führungsfaktor Entscheidungsstärke
Wer als Führungskraft zaudert, mit seinen Entscheidungen hadert oder sich zu diesen treiben lässt, statt sie selbst zu fällen, kann viel verlieren: Handlungsspielraum, Respekt, Gelassenheit … Wie sich Entscheidungsstärke gewinnen und auch bei schwierigen Entscheidungen die Leichtigkeit bewahren lässt.
Daniel Donahey über Defizite in der globalen Zusammenarbeit
Daniel Donahey, Milemark Communication, berät seit 24 Jahren in internationaler Teamführung. Sein Spezialgebiet ist die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit. Donahey führt internationale Teambuilding-Seminare in Deutschland, Europa und den USA durch.
Sprechstunde beim Sprechtrainer
Leserfrage: Was ist zu tun, wenn das Publikum während der Rede miteinander tuschelt?
Thomas Marquardt in 'characters'
Der Personalchef Thomas Marquardt spricht über seinen Arbeitsplatz, wen er gern beraten oder trainieren würde und welche berufliche Herausforderung ihn reizt.
Testgelesen
Wie wirken unterschiedliche Verhandlungstechniken? In welcher Situation lässt sich das Harvard-Konzept einsetzen? Geht es beim Verhandeln in Wahrheit nicht doch nur um das eigene 'Win'? Antworten auf diese Fragen liefern vier neue Bücher zum Thema Verhandeln.