Dossier: Zukunftskompetenzen

Wie gut Unternehmen in der immer unberechenbareren und unsichereren Zukunft der Netzwerkwelt zurechtkommen, hängt in erster Linie von den Fähigkeiten der Organisationsmitglieder ab – wobei insbesondere strategische und digitale Kompetenzen immer wichtiger werden. Eine andere Art von Kompetenzen ist für die Gestaltung des Morgen jedoch noch bedeutender: menschliche Stärken wie Resilienz, Empathie oder auch die Fähigkeit zum klugen Zweifeln. Wie sich Erstere wie Letztere entwickeln und fördern lassen.

Veröffentlicht am 12.09.2022

 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden

Folgende Beiträge erwarten Sie:

Zukunftsfähigkeit sichern

Die gefahrenkompetente Organisation

Ukrainekrieg und Pandemie zeigen, wie unsicher unsere Welt und wie ungewiss das Morgen ist. Dennoch müssen sich Organisationen, um ihre Marktfähigkeit zu erhalten, auf die unberechenbare Zukunft einstellen. Zwei gegenläufige Wege haben sie hierfür zur Wahl – und beide sind gefährlich. Gefahrenkompetente Organisationen wissen die Risiken und Gefahren ihrer Zukunftsentscheidungen jedoch zu regulieren.

Konzepte von Koryphäen

Anleitung für den Work Shift

Mit ihrem gerade erschienenen Buch „Redesigning Work“ könnte die Managementprofessorin Lynda Gratton einen Meilenstein in die neue Arbeitswelt legen. Denn das darin enthaltene Konzept liefert nicht weniger als ein „How-to“ zur Zukunftsgestaltung von Organisationen und zur Veränderung der Arbeitskultur. Die Serie „Konzepte von Koryphäen“ diesmal mit Einblicken in ein Framework für den Work Shift – und den Weg der Erfinderin.

Job Skills in Zeiten der Automatisierung

Die Zukunft ist menschlich

Viele Jobs, die heute noch gebraucht werden, können Künstliche Intelligenzen zukünftig effizienter erledigen. Für Millionen Menschen stellt sich damit die Frage, wie sie sich aufstellen müssen, um gegen die Maschinen bestehen zu können. Der Speaker und Autor Dennis Fischer ist überzeugt: Der beste Weg besteht darin, wenn wir gar nicht erst versuchen, mit Algorithmen und Co. in Konkurrenz zu treten, sondern uns auf unsere menschlichen Stärken konzentrieren.

Zentrale Zukunftskompetenz

Das Jahrzehnt der Resilienz

Resilienz statt Effizienz – Unternehmen müssen einen fundamentalen Paradigmenwechsel vollziehen, wenn sie in der zunehmend krisenhaften (Wirtschafts-)Welt überleben wollen. So lautet zumindest das Fazit einer neueren Studie des Zukunftsinstituts. Was Resilienz zur zentralen Zukunftskompetenz macht und wie Einzelne und Organisationen diese Fähigkeit entwickeln können, erläutert Studienleiter Christian Schuldt im Interview.

Lern- und Arbeitswelt Metaversum

Die neuen Realitäten

Das Metaversum – eine digitale Parallelwelt, in der wir künftig leben und arbeiten – begeistert die Tech-Branche. Wann virtuelle Welten tatsächlich massentauglich sein werden, bleibt zwar umstritten. Doch Pioniere zeigen schon heute, wie sich das dreidimensionale Web für Zusammenarbeit, Recruiting und Weiterbildung nutzen lässt.

Future Skills aufbauen

Up oder Re?

Der Übergang in die digitale Netzwerkgesellschaft fordert neue Fähigkeiten und führt zugleich dazu, dass viele bisher gefragte Kompetenzen überflüssig werden – und das schon bald. Umso wichtiger wird das konsequente Up- und Reskilling großer Teile der Arbeitnehmenden. Aber welches Skillset ist wirklich zukunftsfähig? Und was können Organisationen tun, um es wirkungsvoll zu fördern?

Zukunftsrealismus

Die illusionsfreie Organisation

Zukunft wird gerne mit Tools, Roadmaps und Zeitplänen angegangen. Doch die Vorstellung, ein Unternehmen auf diese Weise gut ins Morgen zu führen, ist eine Illusion, glauben Klaus Eidenschink und Ulrich Merkes. Die Berater sind überzeugt: Zukunftsmanagement ist in erster Linie Haltungsmanagement. Und in zweiter Linie ein Bejahen von Nachteilen. Mit nüchterner Einstellung gelingen kleine Neuerungen wie große Moonshots. Über die Kompetenzen der illusionsfreien Organisation.

Unsicherheit als Führungskompetenz

Die Kraft des Zweifelns

Zweifel sind unangenehm. Sie nagen an uns, machen uns nervös und lassen uns nicht schlafen. Obendrein werden sie uns oft als Schwäche ausgelegt. Gerade Führungskräfte legen daher Wert darauf, über jeden Zweifel erhaben zu sein. Doch das ist ein Fehler. Denn Zweifel können ein sehr wirkmächtiges Führungstool sein. Vorausgesetzt, man weiß mit ihnen umzugehen.

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben