Lerntransfer mit der Sandwich-Methode

Lerntransfer mit der Sandwich-Methode

Trainerinnen und Trainer sollten die Teilnehmenden immer dort abholen, wo sie mit ihren Vorkenntnissen und Erfahrungen stehen. Statt nach dem Prinzip „Von der Theorie zur Praxis“ vorzugehen, ist es motivierender und eingängiger für die Teilnehmenden „Erst die Praxis, dann die Theorie und dann wieder zurück zur Praxis“ – der Sandwich-Methode zu folgen.

Wenn Trainerinnen und Trainer nach diesem Prinzip vorgehen, dann gehen sie von den Alltagserfahrungen der Teilnehmenden aus, verknüpfen diese Erfahrungen mit der Theorie, die sie vermitteln wollen und zeigen anschließend an einem Beispiel, wie die Theorie im Alltag einzusetzen ist.

 

Ein Beispiel für die Sandwich-Methode

Ausbildende Fachkräfte sollen über die Rechte und Pflichten von Auszubildenden informiert werden. Statt einen langen Vortrag über die umfangreiche Liste der Rechte und Pflichten aus vier verschiedenen Rechtsquellen zu halten, der für die Zuhörenden eher ermüdend ist, sollte die Trainerin exemplarisch vorgehen.

Hierzu sucht die Trainerin die für den Alltag wichtigsten Rechte und Pflichten heraus, die sie den Teilnehmenden als Alltagssituationen vorstellt und sie visualisiert:

 

Diese Unterlagen müssen mal ordentlich abgeheftet werden. Eine Übung für den Azubi.

Akten sortieren

 

Jemand müsste mal Kaffee kochen. Das kann ein Azubi machen.

Kaffee kochen

 

Kollege Müller hat heute Geburtstag. Die Azubi soll beim Bäcker um die Ecke einen Kuchen kaufen.

Kuchen besorgen

Nun ergeben sich verschiedene methodische Möglichkeiten:

  • Die Trainerin lässt die Teilnehmenden abstimmen, ob diese Anweisungen rechtlich zulässig sind oder nicht.
  • Die Teilnehmenden können die vorgestellten Situationen in Kleingruppen diskutieren und eine Einschätzung erarbeiten.
  • Nach einer kurzen Partnerarbeit geben die Paare ihre Meinung ab.

Dadurch werden die Teilnehmenden direkt einbezogen und der Praxisnutzen wird deutlich. Es folgt die Theorievermittlung. Hier können die übrigen Rechte und Pflichten kurz angesprochen werden, ohne zu sehr ins Detail zu gehen und den Teilnehmenden Orientierung zu geben.

Zum Abschluss geht die Trainerin noch einmal auf die Beispiele ein und kann die Teilnehmenden in Paaren oder Kleingruppen bitten, Lösungen für die Fälle zu finden und vorzutragen.

 

 

Damit neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus Schulungen im Alltag ankommen, bedarf es des passenden Lernweges für die Teilnehmenden. Welche Wege und Methoden den Praxistransfer optimal fördern, finden Sie praxisnah in der Neuerscheinung „Erfolgreicher Lerntransfer“ vom Lerntransfer-Profi Rolf Meier beschrieben.

Buchabbildung von Erfolgreicher Lerntransfer

 

TK-Tipp vom 28.04.2025

Passende Produkte von Trainingsmedien

Passende Bilder zum Thema

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben