Ende November feierte das TrainCamp virtuelle Premiere. Denn statt sich in die Reihe der vielen abgesagten Branchenevents zu stellen, zeigte das Event: Barcamping geht auch online. Selbst bei einer so großen Gruppe entstand virtuell Wärme.
In der Weiterbildung geht es nicht nur um die Wissensvermittlung. Es geht immer auch darum, Menschen einen geschützten Raum zu geben, in dem sie sich ohne Angst aus ihrer Komfortzone wagen und Selbstvertrauen aufbauen können. Im Seminarraum schaffen erfahrene Trainingsprofis diesen Raum nebenbei. Doch wie gelingt der Vertrauensaufbau im virtuellen Raum?
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass einige Prozesse, die vorher größtenteils analog stattfanden, durchaus auch virtuell funktionieren. So auch kreative Gruppenprozesse. Wie die co-kreative Arbeit auf 3-D-Plattformen gelingt und welche Methoden sich dafür anbieten, erklärt Online-Coach Sandra Dundler.
Ein Milliarden-Hilfsprogramm nach dem anderen wurde für Unternehmen in den vergangenen Monaten im Zuge der Corona-Pandemie aufgelegt. Doch speziell Soloselbstständige sind bislang oft leer ausgegangen. Das soll nun die sogenannte Neustarthilfe ändern. Doch kann die Einmalzahlung gebeutelte Soloselbstständige wirklich substanziell unterstützen?
Waren Systemaufstellungen bislang an die Präsenz im physischen Raum gebunden, werden sie mittlerweile auch online angeboten. Als virtuelles Format bieten sie sogar einige Vorteile. Um die zu nutzen, braucht man neben Erfahrungen mit Präsenzaufstellungen aber auch Kenntnisse über den Technikeinsatz und die besonderen Herausforderungen bei Online-Systemaufstellungen.
2020 war dank Corona auch wirtschaftlich ein Jahr zum Vergessen. Doch wie sieht es mit 2021 aus? Matthias Kolbusa wagt einen Ausblick aufs neue Jahr und erklärt, welche drei Hebel Weiterbildungsprofessionals jetzt umlegen können, um aus der Krise zu kommen.
Trainingsdesign ist für Weiterbildner ein immer wiederkehrendes Thema: Wie strukturiere ich meine Workshops inhaltlich und zeitlich? Dabei unterstützen sollen Planungstools wie „SessionLab“. Trainingsdesignerin Anna Langheiter hat es für Training aktuell getestet.
Das Konzept der Co-Creation geht davon aus, dass viele Köpfe zusammen zu besseren Ergebnissen kommen als einer allein – so schlau dieser auch sein mag. Wie sehr das stimmt, lässt sich mit der folgenden Übung untersuchen: Sie zeigt, warum es sich lohnt, Wissen zu teilen, gerade auch dann, wenn kein vermeintlicher Experte zur Hand ist.
Jeden Monat gibt Training aktuell einem Player der Weiterbildungsszene die Möglichkeit, über Wurzeln, Werdegang und Visionen zu reflektieren. Diesmal der Symbolon AG zum 25-jährigen Jubiläum.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.