Die Balanced Scorecard (BSC) gilt als praktikables Werkzeug, das Unternehmensvisionen in verständliche Ziele, konkrete Aktionspläne und Meilensteine herunterbricht. Doch Kennzahlen allein helfen wenig – sie müssen in die Praxis umgesetzt werden. Und das ist Sache der Mitarbeiter. Wie aber lassen sie sich für die BSC gewinnen? Und wie trifft man individuelle Zielvereinbarungen mit BSC-Bezug? Antworten vom Ginsheimer Berater Dr. Gunnar Kunz.
Corporate Incubators - deutsch firmeneigene Brutstätten - bedeuten Innovationsmanagement auf hohem Niveau: Die vielversprechendsten Ideen der Mitarbeiter münden in neue Geschäftsfelder. Das hat Vorteile, denn Mitarbeiter, die unternehmerisches Potenzial haben, experimentierfreudig sind und etwas Eigenes auf die Beine stellen wollen, müssen das Unternehmen nicht verlassen. managerSeminare über die neue Form, Talente im Unternehmen zu halten.
Karriere oder Freizeit? Das ist heute nicht mehr die Frage. Führungskräfte wollen beides. Die Folge: Sie hetzen von einem Termin zum nächsten und sind irgendwann völlig ausgepowert. Wie aber lässt sich eine gesunde Work-Life-Balance finden? managerSeminare stellt wirkungsvolle Ansätze und Methoden vor.
Ob es sich um eine Kollegenabsprache auf dem Firmenflur handelt oder um ein Meeting mit Geschäftspartnern: Verhandlungssituationen sind in Unternehmen an der Tagesordnung. Doch oft wissen die Beteiligten nicht, wie sie sich beim Verhandeln verhalten sollen, und reizen ihre Chancen und Möglichkeiten nicht aus. Trainer Wolfgang Stickler schildert, wie der Verhandlungspoker funktioniert.
Wer heutzutage bei Präsentationen zur Visualisierung seines Themas auf den guten alten Overheadprojektor zurück greift, muss nicht von gestern sein. Auch im Multimediazeitalter gibt es nach wie vor gute Gründe, sich für den Klassiker unter den Präsentationsmedien zu entscheiden. Tipps für den Umgang mit dem OHP hat managerSeminare bei Präsentations-Profis in Erfahrung gebracht.
Wenn Mitarbeiter für strategische Veränderungen gewonnen werden wollen, setzen Unternehmen die Großgruppenmethode RTSC ein. So auch die Deutsche Krankenversicherung DKV: Sie hat sich vorgenommen, ihr Maklergeschäft zu forcieren und will daher ihren Vertrieb neu ausrichten. Welchen Beitrag die RTSC-Konferenz dazu geleistet hat und wie sie abgelaufen ist, schildert Moderator Dr. Matthias zur Bonsen.
Computergestützte Verfahren zur Bewerberauswahl sind auf dem Vormarsch: Statt Bewerber gleich zu aufwendigen Assessment Centern einzuladen, lassen Unternehmen sie erst einmal per Computer checken. Welche Vorteile hat eine Vorselektion dieser Art? Und worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie e-Tests zur Personalauswahl einsetzen? Mit Marktübersicht computergestützter Testverfahren.
In Change-Prozessen übernimmt er die Rolle des Botschafters und Vermittlers, des sozialen Helfers und Katalysators: die Rede ist vom Prozessbegleiter. Er sorgt für Information, coacht Betroffene und erschließt Energien für den Wandel. Doch wie sieht seine Arbeit im Einzelnen aus? Was muss er können, und wie erwirbt er die Kompetenzen dafür? Mit Übersicht zu 19 Ausbildungen für Prozessbegleiter.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.