Personalpolitik
Waren es früher Karrierechancen und ein verlockendes Gehalt, mit denen Mitarbeiter an Unternehmen gebunden werden konnten, so verschieben sich heute die Akzente immer deutlicher in Richtung Privatleben. Innovative Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Beruf und Familie besser unter einen Hut zu bringen. managerSeminare stellt richtungsweisende Konzepte vor.
Die Kunst des Kritisierens
Wer Lob verteilt, erntet ein strahlendes Lächeln. Wer Kritik äußert, stößt bei seinen Mitmenschen häufig auf Abwehrhaltung und Ausflüchte. An negativen Rückmeldungen kommen Führungskräfte im Arbeitsalltag nicht vorbei. Sie können jedoch darauf achten, in Kritikgesprächen den richtigen Ton zu treffen.
Karrieremessen
Karrieremessen sind Goldgruben für Personaler. Hier versammeln sich hochkarätige Berufsstarter auf der Suche nach dem anspruchsvollen Job. Für Firmen heißt die Devise: die Wunschkandidaten heraussieben und an sich binden. managerSeminare zeigt, wie verschiedene Unternehmen einzelne Messen nutzen können.
Millenniums-Umfrage
Claudia Schiffer unterrichtet Buchführung, die Mitarbeiter treffen sich zum Lernen auf dem Holodeck und Grabsteine tragen die Inschrift 'Er hat sein Leben lang gelernt'. Was sich ebenso verrückt wie lustig anhört, könnte unsere Zukunft sein. Anlässlich der Jahrtausendwende hat managerSeminare Wissenschaftler, Weiterbildungsprofis und Trendforscher nach ihren Visionen für das Lernen im Jahr 2000 plus befragt.
Medienwirksamkeit
Unternehmensneuigkeiten werden in Amerika nicht länger verlautbart, sondern inszeniert. Telegene Manager laufen den Stars aus Hollywood den Rang in der Publikumsgunst ab. Nach dem Motto 'Die Show muss weitergehen' jetten die Bosse von Auftritt zu Auftritt. Der Trend macht nun diesseits des Atlantiks Schule. Auch in Deutschland heißt es mittlerweile: 'Vorhang auf!'
Urheberrecht
In einem Training verteilte Seminarunterlagen können die Teilnehmer nicht einfach als Kopiervorlage an ihre Kollegen weiterreichen. Die Vervielfältigung und Verbreitung der ”geistigen Schöpfungen” des Trainers ist durch das Urheberrecht und im besten Fall durch einen wasserdichten Vertrag eingeschränkt. Wie dieser aussehen sollte, erklärt Rechtsanwalt Hans Olbert.
Trainerauftritte im Netz
Nach der Euphorie kommt die Ernüchterung. Die hochgesteckten Erwartungen in eine Homepage haben sich für viele Trainer nicht erfüllt. Andere wiederum sind mit ihrem Online-Auftritt ganz zufrieden. Frank Busch hat für managerSeminare untersucht, was einen Trainerauftritt im Netz erfolgreich macht.
DV-Trainings
Mitarbeiter, die einen Computer bedienen können, sind gut. Mitarbeiter, die zudem Spaß daran haben, sind besser. Warum DV-Trainings, die nicht mehr als das reine Erlernen der Programmfunktionen zum Ziel haben, vom Aussterben bedroht sind, erklärt Johann Grundner, Berater bei der HMT Informations Systeme GmbH, Grasbrunn.
Großgruppen-Interventionen
Nackte Zahlen und müde Appelle helfen selten, um Menschen für Veränderungen zu motivieren. Vielmehr ist es notwendig, die Gefühle der Menschen anzusprechen, um sie für Neues zu begeistern. Wie sich große Gruppen mit Gefühl und Intuition aufrütteln lassen, hat sich die Beraterin Isis Herzog in einem Workshop angeschaut.