Chefs bewerten ihre Mitarbeiter, Mitarbeiter ihre Chefs, Personaler vermessen den Nachwuchs und der Nachwuchs kommentiert sich im Web gegenseitig. Nie zuvor wurde uns so oft von so vielen gesagt, wie wir sind und wie wir zu sein haben. Die Folge der Feedbackflut: Wir verlieren uns mehr und mehr selbst aus den Augen. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser Entwicklung? Und wie kann wahre Identität im Job entwickelt werden? managerSeminare sprach mit Wissenschaftlern und Praktikern.
Konfrontation und Verunsicherung statt Vertrauensaufbau und Beziehungspflege – das sind die Merkmale des provozierenden Verkaufens. Die neue Strategie schlachtet einige Kühe, die unter Verkäufern heilig sind, und verspricht: Auf besonders schwierigem Terrain kommen Verkäufer mit dem schnörkellosen Kurs schneller und sicherer zum Abschluss. Wie, das schildert Verkaufsprofi Lothar Stempfle.
'Wir sind schnell, freundlich und flexibel' ist ein weit verbreitetes Markenversprechen von Unternehmen im Dienstleistungssektor. Vor allem die Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, dass es gehalten wird. Dennoch haben Marketing und Personalentwicklung in vielen Firmen bislang nur wenige Berührungspunkte – ein Fehler, finden immer mehr Berater und Unternehmensvertreter. Ein Einblick in Vorteile der Verzahnung von PE und Marketing.
Sie müssen kritisieren und gleichzeitig motivieren, sie müssen stabilisieren und trotzdem innovieren – Manager haben eine ganze Reihe teils widersprüchlicher Rollen zu erfüllen. Ein Forscherteam hat deren acht identifiziert und diese in ein Modell gegossen. Bei der Vorstellung des Rollensets stehen ihnen – passend zur laufenden WM – Fußballtrainer und -manager als Beispielgeber Spalier.
Die sozialen Netzwerke wachsen. Allein Facebook zählt beinahe 500 Millionen Nutzer. Zeit für Unternehmen, Führungskräfte und Berater, sich mit der Massenbewegung auseinanderzusetzen. Der derzeit gefragteste Experte zu diesem Thema ist Netzwerkforscher Prof. Dr. Peter Kruse. managerSeminare sprach mit ihm auf dem Personalberatertag.
Alle Punkte der Agenda sind geklärt, der Workshop nähert sich dem Ende. Wohin aber mit den Emotionen und Eindrücken, die die Teilnehmer bei der gemeinsamen Arbeit gesammelt haben? Das Tool Speedback ermöglicht einen emotionalen Schlusspunkt.
Ob Blogs, Wikis, Twitter, Facebook oder YouTube – die diesjährige Konferenz der American Society for Training and Development (ASTD) wurde von einem großen Thema beherrscht: Social Media. Rund 8.500 Teilnehmer konnten vom 16. bis 19. Mai 2010 in Chicago vor allem erfahren: Was bringt das Lernen in sozialen Netzen – und wie funktioniert es?
Erfolgreiche Coachs haben immer ein paar Moderationskarten bei sich, meint Monica Marschall. Mit Hilfe der Pappen kann der Coachee wichtige Punkte visualisieren und fokussieren – und nur dann ist Coaching effizient.
Ulf D. Posé ist Präsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V. Für managerSeminare wirft er in seiner Kolumne 'Der ethische Kompass' regelmäßig einen kritischen Blick auf unser tägliches Handeln in Wirtschaft und Beruf, hinterfragt die Normen, die uns dabei leiten, und stellt allgemein akzeptierte Wertvorstellungen auf den Prüfstand.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.