Arbeitswelt im Aufbruch
Der lebenslange Job? Die großen Unternehmensmarken? Die Altersvorsorge? Die Wirtschaftskrise hat die Grenzen der Strukturen, die früher für Stabilität und Verlässlichkeit sorgten, schonungslos aufgezeigt. Das Einzige, was in der heutigen Wissensgesellschaft noch Sicherheit bietet, ist der eigene Kopf. Darauf besinnen sich immer mehr Berufstätige, hat Markus Albers beobachtet. Für den Politologen bilden sie die Vorhut einer neuen Wirtschaftsordnung. Er nennt sie die Meconomy.
Zielvereinbarungen und Boni
Die ruinösen Geschäfte der Investmentbanker haben einmal mehr gezeigt: Zielvereinbarungen und daran geknüpfte Bonuszahlungen bewirken nicht immer das, was sie sollen. Die Boni können Geldgier schüren, den Blick verstellen und dazu führen, dass Mitarbeiter zum Eigenwohl handeln statt zum Wohl des Unternehmens. Wie lässt sich das verhindern? Mehr noch: Was ist zu tun, damit Zielvereinbarungen die richtige Wirkung entfalten und für alle nutzbringend sind?
Alternative Karriere
Karriere machen ohne Personalverantwortung? Als Fachexperte in die Unternehmensleitung aufsteigen? Das verspricht das Konzept der Fachkarriere, das immer mehr Unternehmen einführen. Damit die alternative Laufbahngestaltung allerdings nicht zum wertlosen Trostpflaster für Mitarbeiter gerät, die für eine Führungsposition nicht in Betracht kommen, müssen Unternehmen bei der Einführung einiges beachten. managerSeminare zeigt, worauf es ankommt.
Sonja Radatz im Interview
Sie will die Veränderung verändern, genauer das Veränderungsmanagement. Die Rede ist von Sonja Radatz, ihres Zeichens Anhängerin des radikal konstruktivistischen Denkens in der Wirtschaft. Mit ihrem neuesten Buch entwirft sie einen neuen Ansatz: das Relationale Veränderungsmanagement. Und fordert die Abkehr von bisherigen Change-Ansätzen.
Transfercoaching
Transfercoaching – so nennt sich eine Dienstleistung mit engem Fokus. Es geht um externe Hilfestellung bei einem herausfordernden Problem: der Übertragung von Trainingsinhalten in den Alltag. Per Telefon, in einer überschaubaren Zahl an Gesprächen, soll es einem Coach gelingen, Trainingsteilnehmer dazu zu bewegen, ihre Vorsätze aus dem Seminar tatsächlich auch umzusetzen – trotz typischer Hürden. managerSeminare zeigt, wie es geht.
Weiterbildungs-Innovations-Preis
Zum zehnten Mal jährte sich im März 2010 die Vergabe des Weiterbildungs-Innovations-Preises (WIP) durch das Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn. Der Wettstreit unter Weiterbildnern warf ein Schlaglicht auf die qualitative Speerspitze einer Branche, die sich in der Krise vergleichsweise wacker hält.
Serie: Tools fürs Training
Wer seine Ziele erreichen will, muss Ballast abwerfen. Mit dieser Metapher arbeitet das Tool 'Ballonfahrt'. Aus undurchsichtigen Strukturen, einem mangelhaften EDV-System und schlechter Stimmung machen die Workshop-Teilnehmer imaginäre Sandsäcke – und überlegen anschließend, wie sie diese über Bord werfen können.
Marion Klimmer über Hochleistungstrainings
Höchstleistungen werden Mitarbeitern immer häufiger abverlangt. Fachlich-methodisch werden viele darauf gut vorbereitet. Emotionen und Psyche aber bleiben meist außen vor – mit sehr negativen Konsequenzen, warnt Marion Klimmer, Beraterin und Coach aus Hamburg.
Moralisches Missverständnis
Ulf D. Posé ist Präsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V. Für managerSeminare wirft er in seiner Kolumne 'Der ethische Kompass' regelmäßig einen kritischen Blick auf unser tägliches Handeln in Wirtschaft und Beruf, hinterfragt die Normen, die uns dabei leiten, und stellt allgemein akzeptierte Wertvorstellungen auf den Prüfstand.