In der aktuellen Ausgabe des Extrahefts 'Gesundheit' lesen Sie: Resilienzforschung: Was Menschen stark macht Corporate Health: Der gesunde Weg Psychische Belastungen: Unsichtbares messbar machen Meditation am Arbeitsplatz: Fokus auf das Wesentliche Stresslotsen im Unternehmen: Die tägliche Dosis Gesundheit Burnout-Prävention: Balance durch Akzeptanz
Resilienz ist die Fähigkeit, große psychische Belastungen unbeschadet zu überstehen. Was diese besondere Widerstandskraft ausmacht, wird am Resilienz-Zentrum in Mainz erforscht. managerSeminare sprach mit der dort arbeitenden Isabella Helmreich.
Bisher galt in Deutschland die Formel: Je kleiner das Unternehmen, desto geringer die Bereitschaft, in die Gesundheit der Mitarbeiter zu investieren. Aufgeschreckt durch den demografischen Wandel und die Zunahme psychischer Erkrankungen setzt nun ein Umdenken ein. Wie der Wandel zu einer gesünderen Kultur gelingt, erklärt Anne Katrin Matyssek.
Im Zeitalter der Kopfarbeit sind es nicht mehr die körperlichen, sondern die psychischen Jobbelastungen, die Mitarbeitern zusetzen. Um Stressquellen zu ermitteln und im besten Fall zu beseitigen, sind Unternehmen seit zwei Jahren verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Was die Analyse bringt und welche Tools nützlich sind.
Achtsamkeit hilft Menschen dabei, sich zu fokussieren und Aufgaben besser zu bewältigen, ohne sich dabei zu überfordern – das belegen die Ergebnisse einer Studie, die den Einsatz von meditativen Praktiken in Unternehmen untersucht hat. Wie die Methoden zur Personalentwicklung eingesetzt werden können.
Arbeitsverdichtung, Zeitdruck, ständiger Wandel: Für viele Erwerbstätige ist Stress zum ständigen Begleiter geworden – mit ungesunden Folgen. Das Modell der Stresslotsen hilft Unternehmen, den Stresslevel im Betrieb zu reduzieren – und damit auch das Erkrankungsrisiko zu senken.
Akzeptanz- und Commitment-Therapie, kurz ACT, ist eine neue Interventionsform, die darauf zielt, die psychische Flexibilität von Menschen zu stärken. Eine Fähigkeit, die besonders Menschen im Arbeitsleben zugute kommt. Wie die ACT-Prinzipien wirken und am Arbeitsplatz trainiert werden können.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.