Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerDas Schwerpunktthema von tools+tipps 2023 ist „Teams“. Denn aus unserer heutigen Arbeitswelt ist Teamarbeit nicht mehr wegzudenken. Nicht umsonst werden Ko-Kreation und Kollaboration großgeschrieben. Für Weiterbildungsprofessionals, Personalentwickler & -entwicklerinnen, HR-Verantwortliche, Coachs und Trainer ist die Arbeit an und in Teams einer der klassischen Bereiche ihrer Tätigkeit: Sie unterstützen bei der Teamentwicklung und -begleitung, aber auch in puncto Kommunikation, Kooperation, Konfliktmanagement und Moderation. In den Lernsessions von tools+tipps 2023 geht es um Modelle, Methoden, Tipps, Spiele und Hacks, die diese Unterstützung leichter, nachhaltiger, effektiver oder auch einfach lustvoller machen.
Ab 08:45 Uhr: Einlass |
09:15 bis 09:30 Uhr: Begrüßung |
09:40 bis 10:50 Uhr: Workshop-Runde 1 |
11:20 bis 12:30 Uhr: Workshop-Runde 2 |
12:30 bis 13:30 Uhr: Mittagessen & Networking |
13:40 bis 13:50 Uhr: Hello again mit Vorstellung der nächsten Sessiongebenden |
14:00 bis 15:10 Uhr: Workshop-Runde 3 |
15:40 bis 16:50 Uhr: Workshop-Runde 4 |
16:50 bis 17:00 Uhr: Verabschiedung |
Trainingsraum 1 | Trainingsraum 2 | Work Lab | |
---|---|---|---|
Workshop Runde 1 09:40 bis 10:50 Uhr |
|||
Workshop Runde 2 11:20 bis 12:30 Uhr |
|||
Workshop Runde 3 14:00 bis 15:10 Uhr |
|||
Workshop Runde 4 15:40 bis 16:50 Uhr |
Wir arbeiten ständig weiter am Programm für tools+tipps – der Methodenkongress. Ergänzungen und Änderungen sind daher weiterhin möglich.
Erfolgreiches gemeinsames Agieren – sei es beim Basketballmatch, im Job oder beim Improvisationstheater – gelingt nur mit sehr gutem Teamwork. Die innere Haltung ist entscheidend, ob wir offen sind für andere Ideen. Sehen wir Missverständnisse als Ärgernis oder erkennen wir darin Chancen? Tools aus der Angewandten Improvisation (inspiriert vom Improvisationstheater) werden seit Jahren verwendet, um jegliches Business und Menschen im Miteinander zu stärken. Die Teilnehmenden trainieren ihre Wahrnehmung, Spontaneität und eine positive innere Haltung, die Neugier statt Rechthaberei fördert.
Menschen im Team sollen etwas voneinander erfahren und sich mit Themen auseinandersetzen. Manchmal braucht es dazu einen Impuls und ein bisschen ErMUTigung. Die hier vorgestellten Methoden bringen Menschen ins Gespräch, können etwas über sie erzählen, zur Verständigung beitragen, herausfordern und auch ein bisschen glücklich machen. Die Methoden sind veränderbar und lassen sich an Situationen anpassen. Manche lassen sich einfach aus dem Ärmel schütteln, z.B. dann, wenn im Teamworkshop andere Themen ans Licht kommen als geplant. Allen gemeinsam ist: Sie sind einfach und wenig aufwendig, wirken belebend, sind unterhaltsam und kurzweilig, schauen auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten, sind vielfältig einsetzbar und von Respekt füreinander geprägt.
Viele Teams sehen den Wert agiler Arbeitsweisen. Doch sie trauen sich nicht, direkt in Scrum zu arbeiten – oder die Arbeitsinhalte eignen sich nicht dazu. Trotzdem bieten agile Tools und Frameworks gute Anhaltspunkte, um die tägliche Zusammenarbeit zu verbessern. Teams können so nach und nach ein eigenes, passendes Rahmenwerk an agilen Tools und Methoden für sich schaffen. Fabian Herold & Ulrike Profit zeigen, mit welchen Tools der Einstieg in die agile Arbeitswelt gelingt.
Teamentwicklung kann in jedem Setting bunt, aktiv und kooperativ sein. Online wie in Präsenz. Vorgestellt werden in diesem Workshop kooperative Übungen (wie die Luftballon-Challenge, tanzende Spinnen, das Raster Desaster oder das perfekte Team), die zusätzlich für Aktivierung sorgen. So kann jede Teamentwicklungsmaßnahme aufgelockert werden, das Team wird zur Zusammenarbeit motiviert und Gruppendynamiken werden sichtbar und reflektierbar. Alle Übungen werden gemeinsam durchgespielt und aktiv erlebbar gemacht. Reflexionsideen inklusive.
Impact-Techniken eröffnen neue Erfahrungsräume: Sie bieten neue Deutungsmöglichkeiten, nutzen den Referenzrahmen der Klienten und arbeiten mit der Kraft intensiver Sprachbilder. Kurz gesagt: Sie schaffen bleibenden Eindruck durch einen starken Ausdruck. Wo Sprache allein nicht weiterkommt, kann die Arbeit mit Impacts Lücken schließen, gerade auch in der Arbeit mit Teams und Arbeitsgruppen. Sie schaffen einen spielerischen Zugang zu neuen Perspektiven, ermöglichen Aha-Momente. Vom individuellen Verstehen bis zum kollektiven Missverständnis ist dabei alles an Eindrücken möglich.
Ob es darum geht, die Zusammenarbeit im Team zu erleichtern oder mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen über sich hinauszuwachsen: Es gibt kleine inspirierende Tools, die genau dies unterstützen. Wir werden also über unsere Macken sprechen, Heard-Seen-Respect entdecken, Probleme alle gemeinsam in unserem Kopf lösen und beim Speedratschlag mit neuen Impulsen für unsere Arbeit rausgehen. Den Abschluss bildet eine neue Art, Danke zu sagen.
Die pandemiebedingte Schockdigitalisierung hat uns Weiterbildenden wahrlich steile Lernkurven abverlangt. Mit der Virtuellen Realität steht uns nun die nächste disruptive Veränderung ins Haus. Im Workshop geben wir nach einem einleitenden Big Picture mit Basis-Know-how zu den Technologien vor allem einen Einblick in die heute schon erlebbare Seminar-Realität in VR mit ihren Chancen für Lern- und Entwicklungsprozesse – und ihrem Wachstumspotenzial. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen: Wie ist VR aktuell sinnvoll im Training einsetzbar (und wofür nicht)? Welche Lernwirkungen hat VR im Vergleich zu Präsenztraining und eLearning? Welche neuropsychologischen Befunde liegen zu den Chancen und Risiken der Technik vor? Welche Qualitätsstandards und methodisch-didaktischen Erfolgsbedingungen gibt es? Wie können wir als Trainerende mit der Technologie in Kontakt kommen? Welche Entwicklungen sind in der nahen Zukunft zu erwarten? VR-Experience ist vor Ort möglich.
In diesem Workshop erleben die Teilnehmenden kurze und effektive Workhacks zur besseren Zusammenarbeit in Teams: darunter Check-in-Tools, Ideen-Tools, Reflexion-Tools und Check-Out-Tools wie Think Pair Share, Crazy Eight, Druiden Retro und ROTI Feedback.
Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Bilder im Kopf. In einer Teamsituation kommen sie zusammen und dann gilt es, gemeinsam Bilder zu entwickeln: von Visionen, Situationen, Prozessen etc. Axel Rachow öffnet seine Bilderkiste und zeigt verschiedene Möglichkeiten, was und wie in Teammomenten visualisiert werden kann. Dabei kommen sowohl fertige Bilder zum Einsatz, figürliche Darstellungen als auch Selbstgezeichnetes.
Die Bewegte Retrospektive ist ein Coachingkonzept für Teams, bei dem die aktuelle Zusammenarbeit in ihren Facetten reflektiert und erneuert wird. Die zunehmende Agilisierung fordert autonome und selbstorganisierte Teams. Die Fähigkeit zur Reflexion und Beantwortung der passenden Fragen ist allerdings wenig geübt. Die Fähigkeit wird stärker eingefordert, also darf sie auch mit professioneller Begleitung verbessert werden. In der bewegten Retrospektive wird gemeinsam darauf geschaut, was in vergangener Zeit (Wochen, Monate, Sprint) gut funktioniert hat und wo es hakt. Das gegenseitige Verstehen wird ausgebaut und konkrete Verabredungen für die zukünftige Zusammenarbeit getroffen. Zwischen den reflexiven Arbeitseinheiten entscheidet das Team, wie es „für Entspannung und Spaß“ sorgt. Die Besonderheiten an diesem Konzept sind das Gym als Ort, die Integration von Körperwahrnehmung, der Wechsel von Anspannung und Entspannung, die Bewegung und die Nutzung sportlicher Metaphern. Der Workshop zeigt einen Auszug aus der 4-stündigen Bewegten Retrospektive, die für die Teilnehmenden Atem- und Neuro-Übungen (auch zum Mitnehmen) bereithält. Zudem bekommen sie einen Einblick in die systemtheoretische Reflexionsarbeit mit Teams und lernen auch dazu Werkzeuge kennen, die sie in ihrem Arbeitskontext nutzen können.
Die Zusammenarbeit in virtuellen oder hybriden Teams funktioniert dann am besten, wenn sich das Team gut kennt und vor allem auch vertraut. In dieser Session zeigen wir ausgewählte Team-Hacks, die Spaß machen, sowohl online als auch in Präsenz einfach umzusetzen sind und die einen echten Mehrwert für die Zusammenarbeit generieren: leitthemengestütztes „Speeddating mit Set-Karten“ zum Kennenlernen und Vernetzen, „Stärkencanvas“, um Unterschiede wertzuschätzen sowie „Delegationboard und -poker“ zum Teilen von Verantwortung.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Kurzmethoden, visuelle Effekte und Zauberkunststücke kennen, die sie für ihre Teamentwicklung und ihr Teamtraining einsetzen können. Darunter u.a. der unmögliche Knoten, Würfel Achtung, Symbolvorhersage und Team stille Post.
war lange im Theaterbereich engagiert, realisierte Bühnenprojekte, entwickelte theaterpädagogische Fortbildungen und trat jahrelang als Clown auf. Heute begleitet sie Unternehmensprozesse als Moderatorin, Mediatorin, Beraterin und Trainerin. Sie ist Autorin praxisorientierter Fachbücher. So verfasste sie u.a. den Know-how-Guide „Training mit Theater“ (mit M. Havermann-Feye), die Methodensammlungen „Vorstellbar“ und „Moderations-Tools“ (mit Eva Havenith) und das Methodenhandbuch „Ein Herz fürs Team“ sowie zuletzt „Zusammen finden“ (mit Gabi Braemer). Gemeinsam mit Axel Rachow hat sie die Ideenbörse tipps & tools, aus der unser Methodenkongress entstanden ist, entwickelt.
Zur Website
ist Entwickler von Trainerausbildungen und Methodenspezialist. Der studierte Sozialpädagoge und Erwachsenenbildner verknüpft in seiner Arbeit vielfältige Erfahrungen aus Moderation, Training und Beratung mit den Grundprinzipien des lebendigen, interaktiven Lernens. Seit 1990 bietet er Methodenworkshops an. Er ist Autor zahlreicher Sammlungen von Tools und Methoden zur lebendigen Gestaltung von Lernsituationen und Präsentationen. Mit den Büchern „Der Flipchart-Coach“ und „Sichtbar“ hat er Bestseller zum Thema Visualisierung und Präsentation geschrieben. Gemeinsam mit Amelie Funcke hat er die Ideenbörse tipps & tools, aus der unser Methodenkongress entstanden ist, entwickelt und veranstaltet.
Zur Website
ist Trainerin für Kommunikation und Führung. Ihr Fokus liegt darauf, Menschen zu zeigen, wie Zusammenarbeit und Führung auch in hybriden und Online-Teams funktioniert. Die Trainerin ist Mitinhaberin von flecsable, einer Partner-Firma von Microsoft.
Zur Website
ist Geschäftsführerin einer agilen Beratung. Sie ist Expertin für agile Transformationen und agile Führung sowie Fachautorin. Mit Jutta Binias-Hildesheim bietet sie Coaching und Weiterbildung zur beidhändigen Navigation agiler Transformationen an.
Zur Website
Als agiler Coach, Kommunikationsberater und Scrum Master bei Commha Consulting berät Fabian Herold in Sachen Zusammenarbeit und Kommunikation. Dabei legt er einen starken Fokus auf agile Methoden und selbstorganisierte Teams. Er unterstützt Unternehmen dabei, Prozesse und Vorgehensweisen neu zu denken, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen sowie sich selbst und die eigene Arbeitsweise immer wieder zu hinterfragen. Unabhängig von der Branche begeistert Fabian sich für das Thema Digitalisierung – von Data Warehousing über App-Funktionalitäten bis hin zur Einführung neuer Collaboration-Tools.
Zur Website
entschied sich beruflich für das, was ihn schon immer begeisterte – Bewegung. Er arbeitete mit einem Showteam, als Personal Trainer und Parkourdozent. Heute ist er Headcoach in einem Gym in Münster und bildet junge Personaltrainer- und trainerinnen aus. In der Kombination von Personal Training mit Organisationsberatung arbeitet er mit Menschen und Gruppen, be- und entschleunigt sie und provoziert dazu, Denken und Handeln anders zu betrachten.
Zur Website
ist Inhaber von BRAIN-HR, eines privaten Instituts für wissenschaftliche Fortbildung und Beratung im Human Resources Sektor. Kernprodukt von BRAIN-HR ist eine TÜV-zertifizierte „Scientific Trainer“-Ausbildung. Franz Hütter promovierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) über genetische Determinanten der Empathiefähigkeit und forschte am Institut für Pharmakogenetik. Heute lehrt Hütter an der wirtschaftspsychologischen Fakultät einer Management School Applied Cognitive Neuroscience. Er ist Autor von drei Büchern (u.a. „Neurodidaktik für Trainer“) und von über 40 Fachbeiträgen zum wissenschaftlich fundierten Praxistransfer.
Zur Website
ist studierter Ingenieur für Wertstofftechnik und diplomierter Berufspädagoge. Er arbeitet als Trainer, Moderator und Visualisierungsprofi und fokussiert auf Lebendigkeit die Anwendbarkeit der Inhalte. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Fachbücher – zuletzt erschien bei managerSeminare seine Tool-Sammlung „80 Spiele fürs Live-Online-Training“. Zudem publiziert er als Verleger praxisnahe Literatur für die berufliche Weiterbildung und veranstaltet seit 2009 den Trainer|Kongress|Berlin.
Zur Website
ist Coach, Supervisor und Speaker. Er versteht sich selbst als „Persönlichkeitsstörer“ – als Impulsgeber, der Menschen dabei hilft, ihre Modelle der Welt auch mal von einer anderen Seite zu betrachten, um so festgefahrene Situationen wieder in Bewegung zu bringen. Als Coach setzt er auf Wort-Akrobatik, wertschätzende „Verrückungen“ und liebevolle Respektlosigkeiten, als Trainer auf agile Seminarmethoden und flexibel einsetzbare Tools. Lempart führt eine eigene Praxis in Koblenz und hat zahlreiche Fachartikel (u.a. in Training aktuell) und Bücher rund um Coaching veröffentlicht, u.a. einen Beitrag in der Seminargeschichten-Sammlung Erzählbar II.
Zur Website
ist Leiterin des Aus- und Weiterbildungsinstituts NEVEREST Lifelong Learning. Sie ist Teambuildingspezialistin, Moderatorin und Rhetorik-Trainerin. Die Preisträgerin des Europäischen Trainingspreises 2022 leitet bei NEVEREST die Lehrgänge „Erlebnispädagogik“ sowie die Ausbildung zur Teambuildingspezialistin oder zum Teambuildingspezialisten. Sie unterrichtet an mehreren Universitäten zu Gruppen- und Teamdynamik, Besprechungsmoderation und Präsentation. Im Herbst ist ihr Buch „Die 50 besten kooperativen Online-Übungen für lebendige Teamentwicklung: Methodensammlung für Teambuildings im digitalen Raum“ erschienen.
Zur Website
ist Organisationspsychologin. Als Coach und agiler Facilitator öffnet sie Teams und Führungskräften Entwicklungsräume, u.a. im DIY-Format. Der Fokus der Gründerin von Teamelement liegt neben Teamthemen auf allen Themen der New Work und des Change-Projektmanagements.
Zur Website
ist in der agilen Welt zuhause. Als Trainer, Coach, Moderator und Speaker gilt seine Begeisterung der Komplexität und den damit verbundenen Lösungsideen. Marc ist OKR-Enthusiast, Design Thinking begeistert und fit in Moderation und Begleitung agiler Events, vom Planning bis zur Retrospektive. Dabei geht es fast immer um spielerisches Lernen und Begreifen, sowie die Idee dahinter, dass wahre Entwicklung nicht in Powerpoint zu finden ist.
Zur Website
liebt als Schauspielerin das Drama, als Coach liebt sie das Ent-Dramatisieren und den Fokus auf die Stärken und Möglichkeiten. Sie spielt seit 2002 bei fastfood theater München, einem der ersten professionellen Improtheater-Ensembles in Deutschland. Seit 2004 arbeitet sie auch als Kommunikationstrainerin und Coach und unterstützt Einzelpersonen, Teams und Gruppen mit passgenauen Methoden. Dabei verbindet sie die Welten Improvisationstheater und Kommunikationstraining und nutzt Methoden, die geprägt sind von Ausprobieren und Erleben, Humor und dem Finden von Alternativen und individuellen Lösungen. Einen Blick in ihren Fundus gewährt etwa ihre Tools-Sammlung „Out of the box“.
Zur Website
kommt aus den Sozial- und Bildungswissenschaften. Ihr Spezialgebiet fokussiert den Wissenstransfer durch das Visualisieren mit Sketchnotes (visuelle Notizen). Als Sketchnote Trainerin und Graphic Recorderin arbeitet sie seit 2017 bei der FÖHR Agentur für Innovationskulturen und untersützt Unternehmen bei ihrer visuellen Kommunikation.
Zur Website
ist Expertin und Pionierin auf dem Gebiet des VR-Trainings in Deutschland. Die Geschäftsführerin der XR-C Academy GmbH ist Dipl. VR Coach© & Developer, Senior Master VR Trainerin, Lernautorin und Trainerin für Softskills. Als Business Coach und Mediatorin liegen ihre Schwerpunkte auf den Themen Führung und Veränderung.
Zur Website
versteht sich als Komplexitätsforscherin. Sie nutzt ihre Führungserfahrung aus der IT-Branche, um als Autorin, Organisationsberaterin und Vortragsrednerin einen für komplexe Systeme notwendigen Paradigmenwechsel hin zu einem ganzheitlichen Management herbeizuführen. Stephanie Borgert hat mittlerweile sieben Bücher zum Thema Komplexität veröffentlicht und ist seit vielen Jahren Wirtschaftskolumnistin für die Frankfurter Rundschau.
Zur Website
ist Autorin, Moderatorin und Visual Agile Coach. Sie unterstützt Unternehmen bei der Weiterentwicklung von Innovationskulturen wie New Work, Design Thinking und Cross Innovation. Sie bietet auch Vorträge und Seminare zu diesem Thema an.
Zur Website
ist über die Arbeit in der Messebranche zur PR und Unternehmensberatung gekommen. Sie arbeitet als Kommunikationsberaterin und Agile Coach bei Commha Consulting. Fachlich geht es dabei um Employer Branding, Social Media oder klassische Medienarbeit, auf der Beziehungsebene darum, wie Teams effizient zusammenarbeiten, sich besser austauschen und ein gemeinsames Verständnis von Zielen entwickeln können. Um diese Entwicklungen zu unterstützen, nutzt sie einen Werkzeugkasten an agilen Methoden und smarten Tools.
Zur Website