Sie sollen ihren Mitarbeitern vertrauen, aber auch deren Ergebnisse kontrollieren. Sie sollen Kosten senken, aber die Qualität darf nicht leiden.… Führungskräfte haben häufig mit widersprüchlichen Anforderungen zu kämpfen, nicht selten fühlen sie sich in der Zwickmühle. Wie aber können sie mit den Ziel- und Wertekonflikten umgehen?
Teamprojekte in Wald und Wüste, Aufgaben auf dem Hochseil, Kletterübungen an Felswänden… Outdoortrainings machen Lernen zum Erlebnis und sind entsprechend nachgefragt. Mit ihrer wachsenden Verbreitung wird der Ruf nach qualifizierten Instruktoren und Trainern lauter. Doch welche Kompetenzen sollten Outdoortrainer mitbringen? Wie gewährleisten sie nicht nur sichere, sondern auch wirkungsvolle Trainings?
Do you speak business English? Wenn Mitarbeiter auf diese Frage mit 'no' antworten, wird’s für international agierende Firmen höchste Zeit gegenzusteuern. Z.B. mit Hilfe von computergestützen Sprachtrainings. managerSeminare hat sich kundig gemacht, was der Markt für Fremdsprachenlernsoftware Firmenkunden zu bieten hat.
Dass Vorgesetzte ihre Mitarbeiter beurteilen, versteht sich von selbst. Dass umgekehrt auch Mitarbeiter ihren Chefs ein Zeugnis ausstellen, ist in vielen Unternehmen tabu. Zu Unrecht, meint Michael Paschen. Der Berater ist überzeugt: Das Vorgesetztenfeedback ist wie kaum ein anderes Instrument geeignet, für eine bessere Führungskultur zu sorgen - vorausgesetzt, es wird richtig gehandhabt.
Ken Blanchard war auf dem 1. Europäischen ASTD-Kongress so präsent wie kein zweiter. Kaum ein Vortrag, der ohne Verweis auf den erfolgreichen amerikanischen Berater und Autoren auskam. managerSeminare sprach mit ihm über sein neuestes Buch.
Neue Mitarbeiter, heute eingestellt, einige Wochen oder Monate später wieder verabschiedet: Personalabteilungen suchen nach Managern, die flexibel einsetzbar sind. Zeitarbeitsfirmen greifen diesen Trend auf. Neuerdings vermitteln sie auch Management-Kräfte.
Wie kann die Performance gesteigert werden? Eine Frage, die bei der 1. Europäischen ASTD-Konferenz allgegenwärtig war. Internationale Referenten lieferten Lösungsansätze für Trainer, HR-Abteilungen und Führungskräfte. Die Performance der Konferenz selbst: Mit über 250 Teilnehmer haben die Organisatoren ihr Ziel erreicht.
Bei der Konferenz 'Art meets Coaching' Anfang September 2002 lernten interessierte Coaches, Trainer und Berater die Open Space-Methode kennen. Sie erlebten die Vorteile, aber auch die Tücken am eigenen Leib.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.