Ob es um eine Verhandlung geht, eine Präsentation oder eine Projektaufgabe: Die meisten Erfolge gewinnt man im Kopf. Nur wer Herausforderungen mit Selbstvertrauen und mentaler Stärke anpackt, meistert diese auch erfolgreich. Das Gute: Für seine geistige Fitness kann man selber sorgen - durch Self-Coaching. Coaching-Experte Christoph Eichhorn schildert Methoden und Wirkweise dieses ganzheitlichen Ansatzes.
Unternehmen, die Weiterbildung für ihre Spitzenmanager einkaufen wollen, wenden sich an Business Schools im Ausland. Deutsche Angebote spielen in diesem Markt bislang kaum eine Rolle. Warum das so ist und wie die von deutschen Konzernen geplante European School of Management and Technology (ESMT) in die internationale Liga aufsteigen will, erläutert managerSeminare.
Spiele in Seminaren bewirken ein positives Klima, sie bauen Spannungen ab und wecken Interesse für den Lernprozess (vgl. Beitrag in managerSeminare, Heft 55). Für Trainer, die den Wert von Spielen erkannt haben und mit dieser Methode arbeiten wollen, stellt sich die Kern-Frage: Wie lassen sich Spiele kompetent moderieren und leiten? Tipps hierzu geben die Trainerin Amelie Funcke und ihr Kollege Axel Rachow.
Frauen sind kompetent, Männer setzen sich durch. So lässt sich auf den Punkt bringen, was in deutschen Unternehmen Sache ist: Kaum eine Frau hat einen Chefsessel inne. Und dazu tragen die Frauen selber bei, glaubt Trainerin Dr. Cornelia Topf. Denn in den typischen Managementdisziplinen beherrschen Frauen die Regeln nicht, die sie nach oben bringen.
Früher trainierten Trainer und Berater berieten. Seit ständiger Wandel den Alltag in Unternehmen bestimmt, gerät diese Arbeitsteilung ins Wanken. Die schnelle Umsetzung von Problemlösungen ist gefordert - und damit ein Mix aus Training, Beratung, Begleitung. Doch wie findet ein Unternehmen die richtige Kombination und die passenden Partner?
Weiterbildung soll sich bezahlt machen - und zwar sofort. Wie sich dieses Anliegen erfüllen lässt, zeigt eine innovative Qualifizierung im Projektmanagement. Dabei realisieren die Teilnehmer bereits während des Trainings ein Projekt, das ihrem Unternehmen ordentlich Geld bringt. Nachwuchsführungskräfte der WEKA-Verlagsgruppe haben sich der Herausforderung unlängst gestellt.
Man trifft sie in Ateliers und Museen. Sie diskutieren über Bilder und bauen Skulpturen. Die Rede ist nicht etwa von Kunstbeflissenen, sondern von ganz normalen Mitarbeitern. In turbulenten Zeiten verordnen Unternehmen ihnen nämlich die Beschäftigung mit Kunst. Das Ziel: Persönlichkeitsentwicklung. Wie das funktioniert? managerSeminare mit Antworten.
Mit Spannung wurde die diesjährige ASTD-Konferenz in New Orleans erwartet: Würde was anders sein nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001? - Ja, es war anders. Prof. Dr. Schwuchow, der für managerSeminare vor Ort war, bemerkte eine neue Nachdenklichkeit. Erstmals bestimmten Diskussionen über Werte, Verantwortung und Vertrauen die Veranstaltung in den USA.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.