Führen durch Symbole
Befanden sich Rituale in Unternehmen lange Zeit auf dem Rückzug, hat sich diese Entwicklung jetzt umgekehrt. Gar von einer Renaissance der Rituale ist die Rede. Während Organisationsforscher noch die Grammatik der neu erwachten kollektiven Gewohnheiten entschlüsseln, nutzen Manager sie längst als Steuerungsinstrument. Vor allem in einem Bereich, den man mit Ritualen wohl als Letztes in Verbindung bringt – dem des organisationalen Wandels.
Pervasive Learning
Sonnenbrillen, auf deren Gläsern ein Englischkurs läuft, Schränke, die erklären, wie sie aufgebaut werden – in Zukunft werden Alltagsgegenstände zu Dozenten, der gesamte Alltag zum Seminarraum. Das zumindest ist die Vision des sogenannten Pervasive Learning, des allgegenwärtigen Lernens. Die Technik ist schon fast so weit. Doch nicht alles, was theoretisch möglich ist, wird auch umgesetzt werden, sagen Lerntechnik-Experten. Anderes, was fast unmöglich scheint, gibt es schon.
Kooperationskultur
Die bisherige Weiterbildungspraxis ist überholt – meint zumindest Frank Schäfer: Personalentwickler schulen viel zu häufig Führungskräfte für Heldentaten, die sie gar nicht mehr vollbringen können. In managerSeminare erklärt der Autor, warum herkömmliche Trainings nicht mehr funktionieren, wie sich Unternehmen trotzdem weiterentwickeln lassen und warum die Branche einen Paradigmenwechsel braucht.
Verhandlungsführung
Können Sie morgen liefern? Würden Sie uns mit dem Preis entgegenkommen? Mama, darf ich? Auf die meisten Fragen fällt es Menschen leichter, Ja zu sagen als Nein. Fatalerweise. Denn ein schnelles Ja widerspricht oft den wahren Interessen des Befragten und verhindert eine optimale Verhandlungslösung. William Ury, Ko-Autor des Harvard-Konzepts, hat dem Neinsagen deshalb nun ein eigenes Buch gewidmet. manager-Seminare hat den renommierten Verhandlungsexperten interviewt.
Serie Management-Vordenker
Gutes muss einfach sein – nach dieser Devise bewertet Ram Charan auch Management. Für ein erfolgreiches Unternehmen braucht es seiner Meinung nach keine hochfliegenden Strategien, sondern tatkräftige Umsetzung. Und ob ein Unternehmen finanziell gut dasteht, zeigt schon ein einfacher Blick in die Kasse – bzw. auf den Cash-Flow.
MAN-Personalvorstand Jörg Schwitalla im Interview
Der Maschinenbaukonzern MAN hat sein Personalressort befördert: Seit Mitte 2009 ist es im Vorstand vertreten. Das erste Interview in seiner neuen Funktion gab Amtsinhaber Jörg Schwitalla manager-Seminare-Autor Axel Gloger. Darin geht der Personalvorstand mit tradierten Thesen über das HR-Ressort ins Gericht, skizziert die neue Rolle der Personaler und plädiert für mehr Selbstverantwortung im Prozess des lebenslangen Lernens.
Trendanalyse Weiterbildung
Die Weiterbildungsbranche ist von der Finanzkrise gleich doppelt betroffen. Zum einen leiden die Trainer selbst unter Auftragsrückgängen, zum anderen müssen gerade sie Antworten liefern, wie Unternehmen aus der Krise herauskommen. In seinem Vortrag auf der didacta Mitte März 2010 analysierte Weiterbildungsexperte Jürgen Graf die Lage und Chancen der Branche. managerSeminare mit den zentralen Ergebnissen der Analyse.
Moralisches Missverständnis
Ulf D. Posé ist Präsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V. Für managerSeminare wirft er in seiner Kolumne 'Der ethische Kompass' regelmäßig einen kritischen Blick auf unser tägliches Handeln in Wirtschaft und Beruf, hinterfragt die Normen, die uns dabei leiten, und stellt allgemein akzeptierte Wertvorstellungen auf den Prüfstand.
Speakers Corner: Margot Abstiens
Männer sind anders. Frauen auch. Aus diesem Grund brauchen weibliche Führungskräfte andere Weiterbildungsangebote, meint Coach Margot Abstiens. Ihrer Meinung nach stehen Unternehmen in der Pflicht, ihren weiblichen Angestellten spezielle Angebote zu machen.