Die zunehmende Vielfalt relevanter Neuerungen in Unternehmen und Umfeld prägen den Arbeitsalltag von Führungskräften. An die Stelle relativer Stabilität tritt der permanente Wandel. So zeichnet sich heute erfolgreiches Management durch den flexiblen, zeitnahen und effizienten Umgang mit Veränderungen aus. Diese Herausforderungen stellen neue Ansprüche an aktuelle Weiterbildungskonzepte.
Die deutsche Wirtschaft gab im Jahr 1998 34 Milliarden Mark für betriebliche Weiterbildung aus. Die Betriebe präferieren Schulungen am Arbeitsplatz, setzen verstärkt neue Medien ein und geben das meiste Geld für die Vermittlung von Fachkompetenz aus. Das zeigt die jüngste Weiterbildungserhebung der Wirtschaft.
Ein guter Trainer ist nicht automatisch auch ein guter Konzeptentwickler und Verkäufer. All diese Funktionen muss ein Einzeltrainer aber erfüllen, wenn er mit Erfolg am Markt agieren möchte. Das fällt vielen schwer. Deshalb schließt sich mancher einem größeren Trainingsinstitut oder Trainernetzwerk an; andere binden sich an einen Franchise- oder Lizenzgeber.
Die Festo AG & Co. wurde vor 75 Jahren gegründet und ist heute führend auf dem Gebiet der Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Um systematische Lernprozesse aktiv zu steuern, wurde dem größten Produktionswerk der Firma in Deutschland die Festo Lernzentrum Saar GmbH als Coach zur Seite gestellt. Das Unternehmen trägt sich selbst und tritt auch am freien Markt als Weiterbildungsanbieter auf.
Strukturierte Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungssysteme, die in den meisten Organisationen der freien Wirtschaftgang und gäbe sind, sind für viele Energieversorger noch Neuland. Als eines der ersten Energieunternehmen setzen die Stadtwerke Dinslaken ein Zielvereinbarungssystem zur Unternehmenssteuerung ein.
Die Robert Bosch GmbH ist das erste deutsche Großunternehmen, das die Denkmethode Kreativität weltweit auf allen Organisationsstufen verbreitet. Zeitgleich mit den Schulungen auf der Stuttgarter Schillerhöhe laufen unternehmensinterne Seminare in der Türkei, in Portugal und in England in der jeweiligen Landessprache an. Über Ziele und Umsetzung des Kreativitätstrainings berichtet Rosemarie Fiedler-Winter in diesem Beitrag.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.