Bereich Trainerkoffer Tipps

trainerkoffer Tipps: Online und Hybrid

Hier erhalten Sie Anregungen, wie Sie Online-Trainings gestalten oder wie der Mix aus Analogem und Digitalem gelingt. Tipps zu anderen Themen finden Sie auf der Übersichtsseite des trainerkoffers.

11 Einträge gefunden
Entspannte Atmosphäre im Online-Coaching erzeugen
Im Online-Coaching ist es besonders wichtig, eine menschliche Nähe und eine tragfähige Beziehung zum Coachee aufzubauen. Die Herausforderung liegt darin, dass das Wahrnehmungsspektrum im digitalen Gespräch sehr reduziert ist auf die Qualität des Bildes und der Akustik.... zum Beitrag
Teamziele online priorisieren – voll ins Schwarze
Wenn auf Distanz gearbeitet wird und dabei die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern und anderen Beteiligten nur eingeschränkt stattfindet, dann kann es zu Zielkonflikten kommen. Entscheidend dafür, dass die Ziele erreicht werden, sind Absprachen. In dieser Online-Übung definiert und priorisiert das Team die gemeinsamen Ziele, um im Anschluss auch auf Distanz reibungslos daran arbeiten zu können.... zum Beitrag
Kooperationsfördernde Kommunikation trainieren
Das Arbeiten auf Distanz wirft noch mal ein Schlaglicht darauf, wie die Kooperation im Team läuft. Ein Faktor, den Führungskräfte dabei gerne übersehen, ist ihre eigene Kommunikationsweise und das eigene Verhalten. Daran kann man mit ihnen auf folgende Weise arbeiten:... zum Beitrag
Das Feedback im Team verbessern – mit dem "Waschzettel"
Wird in einem Team der dort herrschende Umgangston als problematisch empfunden oder wird deutlich, dass dort Probleme untereinander nicht angesprochen werden, dann kann die kurze Methode „Der persönliche Waschzettel“ Klarheit schaffen. Sie ist allgemein einsetzbar, um die Kommunikation in einem Team zu verbessern. Wir stellen hier die Online-Durchführung vor, sie kann natürlich ebenso im Präsenz-Workshop genutzt werden.... zum Beitrag
Alle meinen es gut!
In jeder Gruppe gibt es irgendwann Themen, die polarisieren und deswegen zu Konflikten führen können. An dieser Stelle ist die folgende Übung hilfreich, die sich auch gut virtuell durchführen lässt. ... zum Beitrag
Verantwortung im Team online klären
Was muss ein Team regeln, damit die Remote-Zusammenarbeit gut funktioniert? Wie sollte die Verantwortung sinnvoll geteilt werden, damit die Arbeit nicht stockt?... zum Beitrag
Online-Teamübung 'Agiler Taschenrechner remote'
Teambildung profitiert von Kooperationsspielen – auch digital. Wir zeigen, wie mithilfe eines Collaboration-Tools mit Spielspaß aus der Distanz zusammengearbeitet wird. Die Teammitglieder erleben dabei, dass gemeinsame Absprachen und das Kombinieren von Ausprobieren und Retrospektive sie deutlich erfolgreicher werden lassen.... zum Beitrag
Einfache Entspannungsübungen für die Augen
Wir sitzen alle lange vor einem Bildschirm und starren konzentriert auf diese für unsere Augen sehr nahe Fläche. Am Ende des Tages sind die Augen angestrengt und trocken. Mit der folgenden 5-Minuten-Übung helfen Sie Ihren Augen zu entspannen:... zum Beitrag
Interaktive Tools für virtuelle Konferenzen
Damit Online-Trainings oder -Meetings nicht zu langweiligen Frontal-Inputs werden, gibt es einige zusätzliche Applikationen. Diese interaktiven Tools gestalten den Wissensaustausch abwechslungsreich. Wir zeigen hier ein paar der gängigsten. Die meisten sind in einer kostenfreien Version verfügbar.... zum Beitrag
Training von zuhause aus
Schon darüber nachgedacht, ein Webinar abzuhalten? Wir fassen hier die wichtigsten Schritte zusammen - für Ihr Training von zuhause aus:... zum Beitrag
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben