Strategien gegen Zoom-Fatigue
Was haben Meetings in Teams, Zoom und Skype gemeinsam? Sie machen schneller müde als Face-to-Face-Besprechungen. Die Gründe dafür sind vor allem psychologischer Natur und haben mit Selbstaufmerksamkeit, zweideutigen Blicken und dem Körperdenken zu tun. Was genau dahintersteckt und wie sich der sogenannten Zoom-Fatigue entgegenwirken lässt.
Digitale Kulturentwicklung
Arbeiten die Beschäftigten eines Unternehmens remote, leidet darunter oft die emotionale Nähe zum Unternehmen. Doch das muss nicht so sein. Wie der interne Podcast dabei helfen kann, Unternehmen und Mitarbeitende zu verbinden und was es beim Einsatz zu beachten gilt.
Hybride Meetings gestalten
Wurden Veranstaltungen und Seminare zu Beginn der Corona-Pandemie noch fast ausschließlich digital abgehalten, entwickeln sich zunehmend auch hybride Formate – sprich: Meetings, an denen sowohl „Anwesende“ als auch „Zugeschaltete“ teilnehmen. Wie hybride Meetings gestaltet werden können und was es dabei zu beachten gilt.
Corporate Learning per App
In der heutigen Arbeitswelt sind Mitarbeitende ständig ad hoc mit neuen Lernherausforderungen konfrontiert. Der Besuch von langer Hand geplanter, zeitaufwendiger Seminare ist dafür keine Lösung. Ein passenderes Tool für das Lernen nach Bedarf sind dagegen Lern-Apps. Worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Remote Assessments
Assessment Center (AC) und Development Center (DC) erfahren gegenwärtig einen Virtualisierungsschub. Und es stellt sich heraus: Die Bearbeitung von Aufgaben und Beurteilung der Teilnehmenden funktioniert im virtuellen Raum ebenso gut wie auf dem Firmengelände. Wichtig ist nur die richtige Konferenztechnik und eine abgestimmte Gestaltung der Übungen.
Offboarding auf Distanz
Auch in Zeiten von Homeoffice und virtueller Zusammenarbeit gibt es Mitarbeitende, die das Unternehmen oder eine Abteilung verlassen – und Führungskräfte und Personalverantwortliche somit vor eine neue Herausforderung stellen: Wie lässt sich der Offboarding-Prozess digital gestalten und trotz der räumlichen Distanz menschliche Nähe herstellen?
Tutorial
Viele Menschen empfinden Video-Konferenzen als besonders anstrengend und ermüdend. Das Phänomen ist so verbreitet, dass es sogar einen eigenen Namen bekommen hat: Zoom-Fatigue. Wie Meeting-Moderatoren und Teilnehmende dieser entgegenwirken können.
Tutorial
Wurde im Unternehmen der Plan gefasst, einen Podcast zu betreiben, ist es zunächst einmal wichtig, sich mögliche Formate vor Augen zu führen. Sechs Beispiele, wie ein Podcast in Erscheinung treten kann.
Tutorial
Hybride Meetings – sprich: Meetings, an denen physisch anwesende und per Videokonferenz zugeschaltete Mitarbeitende teilnehmen – so zu gestalten, dass sich jeder wohlfühlt und gerne mitmacht, ist gar nicht so leicht. Ein paar Tipps helfen dabei.
Tutorial
Lern-Apps sind nützlich. Sie ermöglichen Weiterbildung on demand. Genau dann, wenn sie gebraucht wird und es zeitlich gerade passt. Dabei zeichnen sich professionell gestaltete Apps durch einige Features aus, die der Käufer beziehungsweise Nutzer kennen sollte. Die wichtigsten im Überblick.
Tutorial
Um ein Assessment oder Development Center remote mit Erfolg durchzuführen, braucht es nicht nur ein passendes Konferenztool. Auch die virtuelle Raumarchitektur muss stimmen, und die Teilnehmenden sind vorzubereiten. Die zentralen Punkte für die Planung:
Tutorial
Kündigungsgespräche fallen schon Face-to-Face nicht leicht. Auf Distanz – etwa wenn beide Gesprächsparteien im Homeoffice sitzen – stellen sie Führungskräfte und Personalverantwortliche jedoch vor eine besondere Herausforderung: Wie kann die Trennungsbotschaft sachlich übermittelt und gleichzeitig menschliche Nähe hergestellt werden?