Führungskräfte müssen täglich Entscheidungen treffen. Manchmal fällt es ihnen leicht, manchmal sehr schwer - aber immer ist die Angst vor Fehlentscheidungen groß. Das managerSkills zum Thema 'Entscheiden' zeigt verschiedene Wege auf, wie Führungskräfte zu aller Zufriedenheit entscheiden können: soziokratisch, systemisch konsensierend, mithilfe von Merksätzen, mit Willensstärke...
Um den Vorgang fortführen zu können, muss Ihr Browser Cookies von managerSeminare.de akzeptieren. Diese Einstellung können Sie in den Datenschutz-Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
Folgende Beiträge erwarten Sie:
Entscheidungsfindung im Führungsalltag: Unentscheidbares entscheiden von Julika Zwack und Mirko Zwack
Investieren oder loslassen? Abwarten oder Fakten schaffen? Gehen oder bleiben? Eine der zentralen Aufgaben von Führungskräften ist es, Entscheidungen zu treffen. Das ist selten leicht, oft genug aber scheint es gänzlich unmöglich, sich zwischen zwei Optionen zu entscheiden. Was zu tun ist, wenn Pro- und Contra-Listen nicht mehr weiterhelfen.
Mit Tutorial: Unentscheidbare Entscheidungen treffen
Führungsfaktor Entscheidungsstärke: Willensstark wählen von Wolfgang Frick
Wer als Führungskraft zaudert, mit seinen Entscheidungen hadert oder sich zu diesen treiben lässt, statt sie selbst zu fällen, kann viel verlieren: Handlungsspielraum, Respekt, Gelassenheit... Wie sich Entscheidungsstärke gewinnen und auch bei schwierigen Entscheidungen die Leichtigkeit bewahren lässt.
Mit Tutorial: Entscheidungsstärke gewinnen
Entscheidungsdilemmata: Der zerrissene Chef von Sascha Reimann
Menschen sind gerne mit sich selbst im Reinen, besonders wenn sie sich dabei ethisch, kompetent und sozial fühlen können. Doch zur Führungsrolle gehört, dass man Entscheidungen trifft und Dinge tut, die man lieber nicht machen würde. Auf Dauer kann das ungesund werden - und gefährlich.
Mit Tutorial: Innere Konflikte bewältigen
Lektionen in Leadership: Pro-&-Contra-Diskussionen sind kontraproduktiv von Gunar M. Michael
Die Pro-und-Contra-Frage gilt vielen Führungskräften als ultimatives Instrument der Entscheidungsfindung. Zu Unrecht, denn in der Regel erschwert sie den Entscheidungsprozess oder führt ihn gar an die Wand.
Systemisches Konsensieren: Abstimmen ohne Verlierer von Christiane Wittig
Mehrheitsabstimmungen sind als Mittel der Entscheidungsfindung fast so alt wie der Mensch selbst. Sie haben allerdings einen Pferdefuß: Wenn sie nicht einstimmig sind, gibt es Sieger und Verlierer. Entscheidungen zu treffen ohne
dass jemand unterliegt, ermöglicht die Methode des systemischen Konsensierens.
Organisationsmodell Soziokratie: Argument schlägt Hierarchie von Andrea Bittelmeyer
Alle Mitarbeiter bei allen wichtigen Entscheidungen ins Boot holen und gleichzeitig handlungsfähig und reaktionsschnell bleiben. Was nach der Quadratur des Kreises klingt, verspricht das Organisationsmodell Soziokratie. Das ist zwar nicht neu, wird aber hierzulande gerade erst entdeckt. Ein Blick auf eine der aktuell am zukunftstauglichsten scheinenden Organisationsformen und ein Blick in die Unternehmen, die sie ausprobieren.
Fehlentscheidungen vermeiden: Finten finden von Hartmut Walz
Wer viel entscheidet, liegt auch mal falsch - Fehlentscheidungen gehören zum Alltag einer jeden Führungskraft. Die gute Nachricht: Viele falsche Entscheidungen lassen sich vermeiden. Denn oft lassen sich Entscheider unbemerkt in die Irre führen. Dabei ist der größte Manipulator ihr eigenes Gehirn. Eine Analyse der häufigsten Finten bei der Entscheidungsfindung.
Mit Merksätzen für die Entscheidungsfindung
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie hier