Nachlese 2022

CUBE – Das Visu-Event 2022

Learning by Visualizing

Nach der virtuellen Premiere 2021 ging „CUBE – Das Visu-Event“ Ende September das erste Mal in Präsenz an den Start. In Köln kamen Teilnehmende aus Training, Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung zusammen, um ihre Visualisierungs-Skills auszubauen. Zum Artikel

Das zweite Visu-Event

Cube 2022

Nachdem das Visu-Event 2021 digital sein Debüt feierte kamen im September 2022 Teilnehmende aus Beratung, Coaching oder auch Personalentwicklung in Person zusammen, um an ihren Zeichenkompetenzen zu arbeiten und neue Visualisierungsideen zu sammeln. Gemeinsam mit den Visualisierungsprofis wurden eigene Kartensets gestaltet, Präsentationen durch überraschende Effekte untermalt oder komplexe Konzepte in Bilder umgewandelt. Zum Video

Cube 2022 aus Sicht einer Referentin

Das war mein Tag

Cube-Referentin Heike Heeg hat den Tag gut genutzt und nicht nur selbst einen Workshop gestaltet, in dem sie erklärte, wie sich Change-Modelle griffig visualisieren lassen. Sie hat auch bei drei Kolleginnen und Kollegen reingeschaut und ihre Eindrücke – natürlich visuell – festgehalten. Hier ist ihre persönliche Zusammenfassung. Zu den Sketchnotes

Raumplan & Ablauf 2022

Ab 9:00 Uhr: Einlass
Ab 9:30 Uhr: Begrüßung in der Arena
10:10 bis 11:20 Uhr: Workshop-Runde 1
11:50 bis 13:00 Uhr: Workshop-Runde 2
13:00 bis 14:30 Uhr: Mittagessen & optionale Pausen-Aktivierung
14:30 bis 15:40 Uhr: Workshop-Runde 3
16:10 bis 17:20 Uhr: Workshop-Runde 4
17:30 bis 17:45 Uhr: Verabschiedung in der Arena

Arena Tagesbar Trainingsraum I Trainingsraum II
Workshop Runde 1
10:10 bis 11:20 Uhr
Workshop Runde 2
11:50 bis 13:00 Uhr
Workshop Runde 3
14:30 bis 15:40 Uhr
Workshop Runde 4
16:10 bis 17:20 Uhr

Die Workshops 2022

Brigitte Seibold

Axel Rachow & Johannes Sauer: Die Kunst, kreativ zu präsentieren

Gute Präsentationen sind vor allen Dingen gutes Handwerk – und das beherrschen die meisten Trainingsprofis mit links. Was aber, wenn der Auftritt, die Einleitung, das Resumée mal ganz anders sein soll? Das erforschen wir in diesen 70 Minuten. Wir öffnen unseren Werkzeugkoffer, lassen euch hinter die Kulissen der Gestaltung schauen, plaudern aus dem Nähkästchen der Effekte und erklären, wie es gelingt, aufzufallen ohne auffällig zu werden, kreativ zu wirken und dennoch seriös.

Kategorie: Präsentation, Komposition

Brigitte Seibold

Heike Heeg: Change-Modelle visualisieren mit Sketchnotes

Informationen und Inhalte visuell erfassen – Sketchnotes sind das ideale Format dafür: kompakt, knackig und vielfältig einsetzbar. Und sie sind gar nicht so schwierig, wie wir im Workshop erleben werden. Dabei werden wir uns dem Thema Change widmen. Wir werden überlegen, wie sich bekannte Modelle visualisieren lassen, wie Prozesse am Flipchart sichtbar werden können und wie Bilder helfen können, ein gemeinsames Verständnis für anstehende Veränderungen zu entwickeln. Dabei werden wir Einzelbilder und Wimmelbilder gestalten.

Kategorie: Komposition, Schrift, Bilder

Brigitte Seibold

Brigitte Seibold: Mehr als Strichmännchen – Figuren schnell und gekonnt darstellen

Eigentlich braucht man sie für (fast) jede Visualisierung: Menschen. Einfache, schnelle Typen und auch komplexere Figuren, die sich bewegen können und Emotionen haben. Mimik? Hände? Mit ein paar Kniffen kein Problem! In der Kombination mit Objekten entstehen kleinen Szenen. So können Themen und auch abstrakte Begriffe in Bilder übersetzt werden. Im Workshop erwarten dich viele aufeinander aufbauende Übungen, Anleitungen, Beispiele als Vorlagen und Visualisierungs-Tipps. Vielleicht entdeckst du dabei deinen ganz individuellen „Figuren-Typ“, der zu dir und deinen Themen passt!

Kategorie: Figuren

Doris Reich

Doris Reich: Eigene Moderationskarten & Kartensets gestalten

Es muss nicht immer Flipchart sein. Auch mit selbst gestalteten Moderationskarten und Kartensets kannst du deine Themen flexibel präsentieren. Hier erhält du für die Gestaltung eigener Karten Inspirationen, Bildideen und praktische Anregungen – von der ersten Idee über die Struktur, Einsatzmöglichkeiten, Gestaltungsideen, und Farbauswahl mit verschiedenen Markern und Kreiden. Vor allem aber greifen wir selbst zu den Stiften und entwerfen deine erste(n) Karte(n).

Kategorie: Präsentation

Gerd Schilling

Gert Schilling: Erklärfilme im Whiteboard-Stil mit einfachen Mitteln drehen

Visualisierung – das geht auch mit bewegten Bildern. Etwa, um die eigenen Inhalte unterhaltsam darzustellen oder einen Film zur Seminarankündigung zu drehen. Das geht sehr gut mit Animationen im sogenannten Whiteboard-Stil: Symbole und Text fliegen ins Bild und werden dabei von einer Off-Stimme begleitet. Im Workshop erstellen wir gemeinsam live einen Film. Und zwar mit so einfachen Bordmitteln, dass du es sowohl vor Ort als auch später selbst zu Hause nachmachen kannst. Nötig sind dafür nur Schere, Stift, Papier, Handy und eine kostenfreie Schnittsoftware. Und natürlich kreative Ideen.

Kategorie: Präsentation, Medien

Malte von Tiesenhausen

Malte von Tiesenhausen: Action! Charaktere, die dein Storytelling boostern

Gute Stories werden erst durch gute Figuren richtig lebendig – das gilt auch, wenn es darum geht, abstrakte Konzepte, langfristige Prozesse, Coachings, Fachtexte oder gar Marketingkampagnen visuell zu erzählen. Im Workshop werden wir Figuren entwickeln, die auch komplexe Botschaften tragen und schwierige Zusammenhänge verdeutlichen können, und lernen, ihnen dafür Stimme, Haltung und einen passenden Kontext zu geben. Du wirst Input bekommen, um innere Unwägbarkeiten, negative Glaubenssätze und andere Hürden zum Schlüssel deiner Geschichte werden zu lassen, und die handwerklichen Grundlagen, um mit eigenen Mitteln und Fähigkeiten einfache Charaktere dafür zu zeichnen und zu variieren.

Kategorie: Figuren, Komposition

Johannes Sauer

Johannes Sauer: Visualisierungsideen aus dem Moderationskoffer

Visualisierung macht überall da Sinn, wo Menschen miteinander kommunizieren und Sachverhalte, Konzepte und Ideen durch bildhafte Darstellungen verdeutlichen wollen – also auch in Coaching, Moderation, Training oder Teamentwicklung. Und dafür muss man nicht einmal besonders gut zeichnen können, wie dieser Workshop zeigen wird. Vermittelt werden Techniken und Tipps, die helfen, mit einfachen Mittel überzeugende Visualisierungsergebnisse zu erzielen. Dabei wird ganz viel mitgezeichnet, ausprobiert und konkret angewendet.

Kategorie: Bilder, Figuren, Komposition

Anna Egger

Kirsten Reinhold: Storytelling am Flipchart

Geschichten helfen Menschen, Dinge zu verstehen, Zusammenhänge zu begreifen und Erkenntnisse zu verankern. Werden sie visuell unterstützt, gilt das noch viel mehr. Wie sich Bildergeschichten ansprechend und didaktisch klug am Flipchart blitzschnell entwerfen und umsetzen lassen, ist Thema dieses Workshops. Dafür lernen wir ein universelles Erzählprinzip kennen, ein paar einfache Zeichentechniken und die bikablo emotions-Figuren, mit denen wir im Laufe der 70 Minuten eure individuellen Geschichten entwickeln.

Kategorie: Figuren, Komposition, Präsentation

Anna Egger

Anna Egger: Visuelle Hingucker: Ausdruck macht Eindruck

Worte gehen oft schnell ins Gehirn, aber noch schneller wieder hinaus. Bilder dagegen bleiben. Sie erzeugen Emotionen und Erinnerungen. Deshalb wirkt visuelles Storytelling bei der Vermittlung von Inhalten und Botschaften so gut. Ganz wichtig ist dabei – wie so oft im Leben ­– der erste Eindruck: Die ersten 40 Sekunden einer visuellen Erzählung entscheiden darüber, ob die Zuschauenden dran bleiben und sich auf die Kernbotschaft einlassen. Im Workshop üben wir, wie dieser Einstieg gelingt – und sich die eigenen Inhalte danach erst recht „merk-würdig“ aufs Papier bringen und nachhaltige Anker setzen lassen.

Kategorie: Komposition, Bilder, Schrift

Axel Rachow

Axel Rachow: Dual Coding: Wort und Bild geschickt zusammen wirken lassen

Eine leserliche Schrift und ein passendes Bild dazu – das ist das A&O der Visualisierung. Denn Informationen, die uns präsentiert werden, bleiben gut in Erinnerung, wenn gleichzeitig beide Wege bedient werden: Die Schrift und das Wort arbeiten in Richtung der Präzision – und das Bild verdichtet in Richtung der Emotionalität. In diesem kreativen Workshop verbesserst und trainierst du nicht nur dein Schriftbild, sondern erfährst auch, wie du passende Symbole finden und auswählst, sie plastisch und dynamisch inszenierst und geschickt mit dem Text in Beziehung setzt.

Kategorie: Schrift, Komposition, Präsentation

Axel Rachow

Christian Ridder: Komplexe Themen strukturiert visualisieren

Workshop-Ergebnisse sind oft vielfältig, bunt, redundant oder sogar widersprüchlich. Wie macht man daraus ein strukturiertes und zusammenhängendes Bild? In vier Schritten bringen wir Ordnung in den Wust an Informationen und Ideen, finden eine richtige Grundstruktur und fügen beides zusammen zu einer ansprechenden Visualisierung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Kategorie: Komposition, Bilder

Axel Rachow

Mathias Weitbrecht: Visualisiere deine Vision und deine Ziele

In herausfordernden Zeiten muss man wissen, was man will. Ob als Unternehmer, Führungskraft oder Entscheiderin: Wer klare Ziele hat, kann Unsicherheit besser meistern und kommt besser voran. Deshalb werden wir in diesem Workshop an deiner persönlichen Vision arbeiten und du wirst dein persönliches Zielbild visualisieren: Wir schauen, was die eigene Arbeit mit der äußeren Weltlage zu tun hat, wie sich darin gute Entscheidungen treffen lassen und wo du hinwillst… Aus deinen Antworten wirst du dein eigenes Visions-Bild entwickeln. Wirksam, gehirngerecht und direkt bereit für die Umsetzung!

Kategorie: Bilder, Komposition

Die Referentinnen & Referenten 2022

Anna Egger

Anna Egger

Anna Egger ist humorvoll, pragmatisch, überraschend, spritzig und stets auf der Suche nach originellen Lösungen! Sie ist Graphic Recorderin, visuelle Prozessgestalterin, Resilienzberaterin, Trainerin und Coach.
Hier geht's zu ihrer Webseite: www.anna-egger.com

Axel Rachow

Axel Rachow

Axel Rachow verknüpft in seiner Arbeit vielfältige Erfahrungen aus Moderation, Training und Beratung mit den Grundprinzipien des lebendigen, interaktiven Lernens. In diesem Segment ist er auch als Autor bekannt: seine elf Werke, allen voran die Bestseller der spielbar-Reihe, "der Flipchart-Coach" und das neue Buch "Kreativ präsentieren", sind praxisnahe Handreichungen für Trainer/innen und Moderatoren/innen. Seit 2020 kuratiert er für managerSeminare den Visualisierungskongress CUBE.

Kontakt: Zur Webseite

Brigitte Seibold

Brigitte Seibold

Ingenieurin, Moderatorin, Trainerin – ist seit 20 Jahren darauf spezialisiert, das Potenzial von Visualisierung in der Arbeit mit Menschen und Organisationen zu nutzen: Graphic recordings, Workshops, Erklärfilme, Strategiebilder. Ihre beiden Bücher zum Thema „Visualisieren“ sind Bestseller im GABAL-Verlag.
Hier geht's zu ihrer Webseite: www.prozessbilder.de

Christian Ridder

Christian Ridder

Nach seinem Studium Produktentwicklung war Christian Ridder 18 Jahre bei Sony und Deutsche Telekom als Manager von Innovationsprojekten tätig. Seit er sich 2013 als Business Illustrator selbständig gemacht hat, vereint der gebürtige Niederländer viele Rollen – Ingenieur, Manager, Berater und Zeichner – erfolgreich unter einem Hut.
Hier geht's zu seiner Webseite: www.business-as-visual.com

Doris Reich

Doris Reich

Doris Reich verfügt über 20 Jahre Managementerfahrung in Führungspositionen und leitet kreative Workshops. Sie unterstützt Menschen dabei, mit Farben und Materialien Ideen und Inspirationen zu Papier zu bringen und umzusetzen.
Hier geht's zu ihrer Webseite: www.doris-reich.com

Gert Schilling

Gert Schilling

Gert Schilling ist Trainer für lebendige Seminargestaltung. Im Schilling Verlag veröffentlicht er praxisnahe Literatur zur beruflichen Weiterbildung und »Didaktische-Zauberkunst«. Einmal jährlich veranstaltet er den Trainer|Kongress|Berlin.
Hier geht's zu seiner Webseite: www.gert-schilling.de

Heike Heeg

Heike Heeg

Als Beraterin und Coach begleitet Heike seit über 20 Jahren Menschen, Teams und Organisationen bei Transformationen und inspiriert sie für Creativity, Collaboration, Change. Sie arbeitet gern visuell und liebt es, „Farbtupfer zu setzen“ – im übertragenen aber auch im ganz wortwörtlichen Sinne, denn mit ihrem Sketch-Notes wird es wirklich wunderbar bunt und „merkwürdig“.
Mehr Infos:Zur Webseite

Johannes Sauer

Johannes Sauer

Johannes Sauer ist freiberuflicher Trainer, Künstler und Fachbuchautor im Verlag managerSeminare. Er ist Experte rund um das Thema Visualisierung und Präsentation am Flipchart. Mit Leidenschaft und praxiserprobten Techniken bringt er Menschen dazu, ihre Inhalte und Aussagen mit Hilfe von effektvollen Visualisierungen zu verdeutlichen.
Hier geht's zu seiner Webseite: www.johannes-sauer.com

Kirsten Reinhold

Kirsten Reinhold

Schon seit 2004 setzt Kirsten, Partnerin von BIKABLO, ihre Visualisierungsfähigkeiten auch im Bereich der Organisationsentwicklung ein. International tätig als Trainerin, Visual Facilitator, Graphic Recorder oder Visual Storyteller für Business Strategiebilder – bei der Diplom-Designerin, die auch systemischer Coach und Facilitator ist, paart sich Sachverstand mit Kreativität, Humor und aufmerksamem Zuhören. Strukturiert und freudvoll inspiriert sie die Teilnehmenden im Training zur eigenen Anwendung.

Mehr Infos: www.bikablo.com

Malte von Tiesenhausen

Malte von Tiesenhausen

Kommunikationsdesigner, Business Trainer BDVT, Illustrator, Preisträger Deutscher Cartoonpreis, Autor und Visual Practicioner... Malte ist seit 11 Jahren branchenübergreifend, lokal und international als Visualisierer tätig. Er trainiert Gruppen in Visualisierungstechniken und macht den Kern dessen sichtbar, worum es geht.
Hier geht's zu seiner Webseite: www.thecore.global

Mathias Weitbrecht

Mathias Weitbrecht

Mathias ist ein europäischer Pionier im Bereich Visual Facilitation. Seit 2005 hat er Produkte, Plattformen und Teams kreiert, die Prozesse, Meetings und Veränderung visuell begleiten. Er ist Gründer und CEO der Visual Facilitators GmbH mit einem Team von 30 visuellen Prozessbegleitern, Graphic Recordern und Facilitators. Hier geht's zu seiner Webseite: www.visualfacilitators.com

Unsere Sponsoren

Neuland

Neuland

Neuland ist Teil-Sponsor der Arbeitsmaterialien, die wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von CUBE – Das Visu-Event vor Ort zur Verfügung stellen. Die im hessischen Eichenzell konzipierten und produzierten Produkte überzeugen Profis aus Moderation und Training seit mittlerweile über 30 Jahren. Neben den Materialien stellt Neuland einen Einkaufsgutschein zur Verfügung, mit dem CUBE-Teilnehmende Sonder-Konditionen auf YOUR-Marker erhalten.

Mehr Infos: www.neuland.com

Trainingsmedien

Trainingsmedien

Unser Shop für Training, Beratung und Coaching bietet Bücher, eBooks, Trainingskonzepte und Tools für Weiterbildungsprofis. Darunter sind praktische Methodensammlungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen ebenso wie Business-Ratgeber für Selbstständige und Vorlagen für Verträge, Vorträge oder mehrtägige Trainingsangebote. Und ständig kommen neue aktuelle Themen dazu.

Mehr Infos: www.managerseminare.de/Trainingsmedien

Nachlese 2021

CUBE – Das Visu-Event

Bilder mit Botschaft

Von der Entwicklung von Visualisierungsideen bis hin zu Tricks für kreative Präsentationen, von klassischen Figuren bis hin zu modernen Erklärfilmen im Whiteboard-Stil, von kleinen Sketchnotes bis hin zu großformatigen Graphic Recordings – CUBE deckte die ganze Bandbreite des Visualisierens ab. Das Event vom Verlag managerSeminare zeigte: Richtig gemacht, sind Bilder weitaus mehr als hübsches Beiwerk. Sie schaffen ein gemeinsames Verständnis, wecken Emotionen und verankern Botschaften. Zum Artikel

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben