Job Crafting
Mit dem Erfolg kommt das Arbeitsglück ganz von allein. Glauben viele Führungskräfte. Doch die Realität sieht anders aus. Auch wer eine glanzvolle Karriere hingelegt hat, ist gegen Frustgefühle nicht gefeit. Wer damit nicht umzugehen weiß, neigt oft zu Kurzschlüssen – etwa der Flucht in einen neuen Job. Doch diese Lösung ist selten die beste. Meist gibt es wirksamere Methoden, um sich die Zufriedenheit zurück ins Arbeitsleben zu holen.
Digitale Kollaboration
Soziale Software verspricht, die Zusammenarbeit in Unternehmen auf eine neue Stufe zu heben: Aufwendige Projekte können im Kollektiv bearbeitet werden, jeder denkt mit. Was nach einem Selbstläufer klingt, ist in Wirklichkeit eine knifflige Managementaufgabe.
Friedemann Schulz von Thun über Kommunikation
Warum geraten Führungskräfte in Dilemmata? Wie kritisieren sie, ohne ihr Gegenüber zu verletzen? Warum taugen Kommunikationsrezepte nicht? Und warum kann auch Metakommunikation im Chaos enden? Diese Fragen beantwortet Kommunikationskoryphäe Friedemann Schulz von Thun im Dialog mit Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Dabei schimmert auch Schulz von Thuns eigenes Führungsverhalten durch.
Spezialisten in Serie
Science-Fiction ist nur etwas für Freaks und Fantasten? Von wegen, sagt Thomas Le Blanc. Als Science-Fiction-Berater verschafft er Firmen Innovationsimpulse aus utopischer Literatur. Dieser Teil unserer Serie über ungewöhnliche Berufsprofile gibt Einblick in seine im wahren Wortsinn fantastische Arbeit.
Stadtwerke Kaiserslautern: PE nach Fusion
Von allen Change-Prozessen sind sie am heikelsten: Fusionen. Das gilt besonders, wenn zwei lokale Konkurrenten miteinander verschmelzen. Zusammenarbeit statt Rivalität, Vertrauen statt Argwohn – wie findet man hierhin? Eine überzeugende Antwort geben die Stadtwerke Kaiserslautern.
Recruiting für Mittelständler
Die meisten Talente zieht es in die Großstädte. Schön für Firmen, die dort ihren Sitz haben. Schlecht für den deutschen Mittelstand. Meist in der Provinz ansässig, leidet dieser unter der Landflucht. Doch gehen Mittelständler ihr Recruiting clever an, dann pfeifen die Bewerber auf Berlin und Co.
Walter Benjamin in der Serie 'Philosophie für Manager'
Wenn der kritische Philosoph Walter Benjamin Wirtschaft als Religion beschreibt, geht es ihm nicht um billige Polemik. Er zeigt vielmehr, wie der Kapitalismus die ur-religiöse Frage nach Schuld und Erlösung auf Erden geholt und damit verändert hat. Die Folgen davon sehen wir heute klarer denn je.
Lothar Stempfle über Verhandlungen
Es ist an der Zeit, sich endlich vom Glauben zu verabschieden, dass ein Kunde oder Verhandlungspartner immer mit Glacéhandschuhen angefasst werden muss. Das jedenfalls behauptet Lothar Stempfle. Der Vertriebstrainer hält das Modell der Win-win-Strategie, die darauf abzielt, dass alle Partner den Verhandlungspoker als Sieger beenden, für trügerisch, falsch und sogar schädlich.
Moralisches Missverständnis
Ulf D. Posé ist Ehrenpräsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V. Für managerSeminare wirft er in seiner Kolumne 'Der ethische Kompass' regelmäßig einen kritischen Blick auf unser tägliches Handeln in Wirtschaft und Beruf, hinterfragt die Normen, die uns dabei leiten, und stellt allgemein akzeptierte Wertvorstellungen auf den Prüfstand.
Testgelesen
Was zeichnet einen guten Führungsstil aus? Welche Fallen warten auf Führungskräfte im Alltag? Kann man Leadership lernen? Was braucht es, damit Führungsverantwortung auf mehrere Schultern verteilt werden kann? Antworten auf diese Fragen liefern vier neue Bücher zum Thema Führung.
Holm Friebe im 'characters'
Der Marken- und Strategieberater erzählt, wie sein Arbeitsplatz aussieht, welche Veranstaltung er niemals verpasst und was er als Nächstes lernen möchte.