47 Inputs gefunden
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Rollenspiele
Das Rollenspiel gehört zu den häufigsten Seminarmethoden. Sein Ursprung ist nicht zurückverfolgbar und liegt vermutlich in der grauen evolutionären Vergangenheit, als Säugetiere erstmals damit begannen, im Spiel Interaktionen zu erproben, um so für den Ernstfall zu lernen. Wie Rollenspiel auf unser Gehirn wirken, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Das Rollenspiel gehört zu den häufigsten Seminarmethoden. Sein Ursprung ist nicht zurückverfolgbar und liegt vermutlich in der grauen evolutionären Vergangenheit, als Säugetiere erstmals damit begannen, im Spiel Interaktionen zu erproben, um so für den Ernstfall zu lernen. Wie Rollenspiel auf unser Gehirn wirken, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Zielgerichtete Planung eines Seminars
Die Planung eines Seminars ist wie das Zubereiten eines Gerichts. Viele Zutaten ergeben, geschickt aufeinander abgestimmt, ein Ergebnis, das allen schmeckt. Im ersten Teil dieses Beitrags erhalten Sie ein Rezept, mit dem Sie die effektive Planung eines Seminars in acht Schritten vornehmen. Im zweiten Teil werden Ihnen die begleitenden Vor- und Nachspeisen für das Gericht gereicht: Als Vorspeise erhalten Sie Tipps zur Pausengestaltung und zur Vorbereitung des Seminarraums. Als Nachspeise Empfehlungen, ... zum Fachbeitrag

Preis: 14,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die Planung eines Seminars ist wie das Zubereiten eines Gerichts. Viele Zutaten ergeben, geschickt aufeinander abgestimmt, ein Ergebnis, das allen schmeckt. Im ersten Teil dieses Beitrags erhalten Sie ein Rezept, mit dem Sie die effektive Planung eines Seminars in acht Schritten vornehmen. Im zweiten Teil werden Ihnen die begleitenden Vor- und Nachspeisen für das Gericht gereicht: Als Vorspeise erhalten Sie Tipps zur Pausengestaltung und zur Vorbereitung des Seminarraums. Als Nachspeise Empfehlungen, ... zum Fachbeitrag

Preis: 14,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Gruppenarbeit
Gruppenarbeit als didaktische Methode geht auf den Leipziger Reformpädagogen Hugo Gaudig zurück, der zugleich als Initiator der kommunikativen Didaktik gilt. Die Kernmethode von Gaudigs Didaktik besteht in einem Rhythmus aus „Arbeitsteilung“ und anschließender „Arbeitsvereinigung“. Wie diese Methode neuropsychologisch wirkt, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Gruppenarbeit als didaktische Methode geht auf den Leipziger Reformpädagogen Hugo Gaudig zurück, der zugleich als Initiator der kommunikativen Didaktik gilt. Die Kernmethode von Gaudigs Didaktik besteht in einem Rhythmus aus „Arbeitsteilung“ und anschließender „Arbeitsvereinigung“. Wie diese Methode neuropsychologisch wirkt, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Was unser Gehirn am Lernen hindert
Eine negative Einstellung oder Haltung zum Lernen generell oder zu bestimmten Formen oder Themen des Lehrens sind hemmende Lernbarrieren im Lernprozess. Sie können so stark sein, dass alle Mühe auf Trainerseite vergebens scheint. Solche negativen Selbstzuschreibungen, die wir alle aus unserer Lern- und Lebensgeschichte mitbringen, erschweren Lern- und Lehrprozesse bzw. stellen eine besondere Herausforderung dar. zum Fachbeitrag

Preis: 7,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Eine negative Einstellung oder Haltung zum Lernen generell oder zu bestimmten Formen oder Themen des Lehrens sind hemmende Lernbarrieren im Lernprozess. Sie können so stark sein, dass alle Mühe auf Trainerseite vergebens scheint. Solche negativen Selbstzuschreibungen, die wir alle aus unserer Lern- und Lebensgeschichte mitbringen, erschweren Lern- und Lehrprozesse bzw. stellen eine besondere Herausforderung dar. zum Fachbeitrag

Preis: 7,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Lerntransfer: Anwendungsmöglichkeiten für kombinierte Lernprozesse
Die Anforderungen die Unternehmen an Trainings stellen ändern sich. Das Interesse von Auftraggeberseite an Alternativen zum klassischen Präsenzseminar ist groß. Wie kombinierte Lernprozesse diesen Bedarf erfüllen können und aus welchen Komponenten sie bestehen, erläutert die Autorin. Sie skizziert drei Praxiskonzepte, die den Transfer deutlich steigern. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die Anforderungen die Unternehmen an Trainings stellen ändern sich. Das Interesse von Auftraggeberseite an Alternativen zum klassischen Präsenzseminar ist groß. Wie kombinierte Lernprozesse diesen Bedarf erfüllen können und aus welchen Komponenten sie bestehen, erläutert die Autorin. Sie skizziert drei Praxiskonzepte, die den Transfer deutlich steigern. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Gewaltfreie Kommunikation
Kurz wird hier erläutert, welche Komponenten bei der Gewaltfreien Kommunikation wichtig sind. Anschließend erfolgt eine neuropsychologische Bewertung des Konzepts. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Kurz wird hier erläutert, welche Komponenten bei der Gewaltfreien Kommunikation wichtig sind. Anschließend erfolgt eine neuropsychologische Bewertung des Konzepts. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Trainer-Update: Aktivieren oder 'actionieren' Sie?
Was wird unter Aktivierung verstanden? Worin unterscheidet sich die Aktivierung von Action? Was leistet das Eine und was das Andere? Der Autor regt an, das eigene Trainerverhalten zu reflektieren und auf den Prüfstand zu stellen. Er weist einen Weg von der Action hin zur echten Aktivierung. Hierzu gibt er einige Tipps. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Was wird unter Aktivierung verstanden? Worin unterscheidet sich die Aktivierung von Action? Was leistet das Eine und was das Andere? Der Autor regt an, das eigene Trainerverhalten zu reflektieren und auf den Prüfstand zu stellen. Er weist einen Weg von der Action hin zur echten Aktivierung. Hierzu gibt er einige Tipps. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben