Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerDas Programm für CUBE – Das Visu-Event entsteht in Kooperation mit Visualisierungs-Profi Axel Rachow. Analog den sechs Seiten des namengebenden Würfels haben wir sechs Qualifizierungsthemen ausgemacht: Figuren, Medien, Komposition, Schrift, Präsentation und Bilder. In vier Runden mit drei parallelen Sessions werden diese sechs Seiten der Visualisierung von namhaften Visualisierungsprofis in 70-minütigen interaktiven Vorträgen und Kurzworkshops bearbeitet. Dabei soll es ganz praktisch zugehen – meist können die Tipps und Tricks der Profis direkt selbst ausprobiert werden.
Ab 8:30 Uhr: Einlass
9:00 bis 09:30 Uhr: Begrüßung
09:40 bis 10:50 Uhr: Workshop-Runde 1
11:20 bis 12:30 Uhr: Workshop-Runde 2
12:30 bis 14:00 Uhr: Mittagessen & Networking
14:00 bis 15:10 Uhr: Workshop-Runde 3
15:40 bis 16:50 Uhr: Workshop-Runde 4
16:50 bis 17:00 Uhr: Verabschiedung
Trainingsraum 1 | Trainingsraum 2 | Work Lab | |
---|---|---|---|
Workshop Runde 1 09:40 bis 10:50 Uhr |
|||
Workshop Runde 2 11:20 bis 12:30 Uhr |
|||
Workshop Runde 3 14:00 bis 15:10 Uhr |
|||
Workshop Runde 4 15:40 bis 16:50 Uhr |
Wir arbeiten ständig weiter am Programm für CUBE – Das Visu-Event 2023. Ergänzungen und Änderungen sind daher weiterhin möglich.
Roadmaps sind wichtige Visualisierungsinstrumente, um Menschen für ein Projekt zu orientieren und zu begeistern. Mit Sketchnoting können zeitliche Abläufe „bildstark“ und „merkwürdig“ gestaltet werden. Welche Möglichkeiten es gibt, Roadmaps bildstark zu gestalten, zeigt Heike Heeg in diesem Workshop.
Bist du noch relativ frisch in der Welt der Visualisierung? Anna, Axel und Malte machen sich mit dir auf den Weg und geben dir wertvolle Basistipps. Und auf einmal kannst du den Stift richtig halten und deine Handschrift sieht besser aus, und das Papier wirkt nicht mehr so bedrohlich leer …
Im Präsenztraining nutzt du ganz selbstverständlich Flipchart und Pinnwand für deine Visualisierungen. Und wie sieht es bei dir in der Online-Welt aus? Wie kannst du im Online-Training mit analogen und ungewöhnlichen Präsentationsformen deine Teilnehmenden wachküssen? Schnell gemacht und lebendig: Vom Stäbchentanz über das Handflipchart bis zur schwebenden Kamera gibt es technische Tipps und kreative Varianten.
Visuelle Kommunikation im Coaching, Meetings und in agilen Settings ist ein entscheidender Faktor, der dazu beiträgt, Sachverhalte, Gedanken und Ideen, Konzepte und Projektschritte klarer darzustellen. Die Materialien, die wir im Moderationskoffer vorfinden, wie Karten, Post-its, Krepp-Klebeband und elektrostatische Folien, lassen sich durch kleine Kniffe und Tricks effektiv für den visuellen Prozess nutzen. Im Workshop werden die kreativen Möglichkeiten von Moderationsmaterialien gemeinsam erforscht.
Digitalisierung ist nicht dein Feind, sondern dein kreatives Material. Insbesondere im Remote Work kommt es auf deine Fähigkeit an, menschliche Verbindung zu schaffen. Dabei hilft dir kreative Kommunikation. In diesem Workshop öffnet TheCore Creative Kosmos seine Trickkiste! Ein Feuerwerk an Möglichkeiten in Resonanz zu treten – bei der Arbeit am Bildschirm, am Smartphone und auf Distanz.
Bei Moderationen von Teams, Coaching- und Beratungsprozessen ist es hilfreich, den „guten Grund“ des Denkens und Handelns der Beteiligten zu verstehen und zu spiegeln. Das Visualisieren von Emotionen und inneren Anteilen dient dabei als Übersetzungshilfe, die auftretenden inneren Regungen zu differenzieren. Du erfährst, wie du unterschiedliche Emotionen punktgenau darstellen kannst, wie unterschiedliche Haltungen visuell ausgedrückt werden können und wie der Einsatz von Farbe die Wirkung unterstützt.
Beim Thema Lebenslauf denkt jede/r wahrscheinlich zunächst einmal an eine Text-Tabelle: Schule, Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikationen …. Mit Jahreszahlen sind die relevanten Meilensteine im Leben aufgelistet. Zu anderen Ergebnissen und „Bildern im Kopf“ kann man kommen, indem man sein Leben unter einer bestimmten Fragestellung betrachtet, aus einer anderen Perspektive zurückblickt …. Zum Beispiel das Leben als Heldenreise begreifen (Gegen welche Drachen habe ich erfolgreich gekämpft? Welche Hindernisse überwunden?) Oder als eine Landkarte darstellen (Wie sieht mein Lebensweg aus? Autobahn oder Gebirgspfad? Abzweigungen? Umwege?) Was ist der rote Faden meines Lebens / meiner beruflichen Entwicklung? So können wir rückblickend unterschiedliche Geschichten erzählen und Erkenntnisse gewinnen. In diesem Workshop üben wir gestalterische Elemente ein und experimentieren mit dem Thema Lebenslauf.
Beim Visualisieren geht es oft und gerne um Symbole und Icons, die rasch eine Idee, einen Gedanken oder ein Konzept veranschaulichen sollen. Mit Hilfe des visuellen ABCs zeige ich dir, wie du im Handumdrehen – besser gesagt mit dem Stift in der Hand – schnell und einfach Symbole und Icons aus dem Hut zauberst. Diese kannst du dann wunderbar mit Wörtern kombinieren und so herausragende Titel für dein Flipchart, deine Sketchnote oder Graphic Recordings entwickeln.
Viele wissen um die Bedeutung von Bildern und arbeiten mit vorab gestalteten Flipcharts, mit Postkarten oder Grafiken. Doch wenige greifen direkt zum Stift und visualisieren Beiträge der Teilnehmenden live. Der Glaubenssatz „Ich kann das nicht” ist oft die größte Hürde. Der Workshop zeigt, wie es gehen kann: Wann visualisiere ich was? Was ist zu beachten? Was sind wichtige Techniken? Was kann ich vorbereiten und gleichzeitig situativ ergänzen? Mit diesen Tipps kannst du direkt loslegen.
Visualisierung nur als bunte Geschichte am Flipchart oder mit ein paar Icons in der PowerPoint? Bei Johannes und Axel wird der ganze Raum als Bühne genutzt, und Visualisierungen tauchen überall auf. Abwechslung und Überraschung stützen ein anregendes Lerngeschehen. Die Tipps dafür sind erprobt und beeindruckend unaufwendig, fordern unser Gehirn und verblüffen.
Ich begleite dich in deine eigene erste Prozess-Visualisierung. Komplexe Themen und Inhalte in Bildkompositionen verwandeln, bildlich auf den Punkt bringen. Gemeinsam erarbeiten wir themenspezifische Icons, die du direkt umsetzen kannst, arbeiten uns in die Komposition vor und erstellen zum Schluss Layouts für den Arbeitsalltag.
Wie schafft man es, das Gesagte nicht nur bildhaft festzuhalten, sondern auch visuell in Zusammenhang zu bringen? Im Workshop lernst du, wie du aufbauend auf das altbekannte Mindmapping ein gut strukturiertes Graphic Recording erschaffen kannst. Anhand eines konkreten Beispiels entwickeln wir aus einzelnen Informationen und Zitaten in zwei Schritten eine Visualisierung, die optisch und inhaltlich begeistert.
… humorvoll, pragmatisch, überraschend, spritzig und stets auf der Suche nach originellen Lösungen. Sie ist Coach, Graphic Recorderin, visuelle Prozessgestalterin, Trainerin und Resilienzberaterin.
Zur Website: www.anna-egger.com & www.mindworkrecording.com
Axel Rachow verknüpft in seiner Arbeit vielfältige Erfahrungen aus Moderation, Training und Beratung mit den Grundprinzipien des lebendigen, interaktiven Lernens. In diesem Segment ist er auch als Autor bekannt: seine elf Werke, allen voran die Bestseller der spielbar-Reihe, "der Flipchart-Coach" und das neue Buch "Kreativ präsentieren", sind praxisnahe Handreichungen für Trainer/innen und Moderatoren/innen. Seit 2020 kuratiert er für managerSeminare den Visualisierungskongress CUBE.
Zur Website
Ingenieurin, Moderatorin, Trainerin – ist seit 20 Jahren darauf spezialisiert, das Potenzial von Visualisierung in der Arbeit mit Menschen und Organisationen zu nutzen: Graphic Recordings, Workshops, Erklärfilme, Strategiebilder. Ihre beiden Bücher zum Thema „Visualisieren“ sind Bestseller im GABAL-Verlag.
Zur Website
Nach seinem Studium Produktentwicklung war Christian Ridder 18 Jahre bei Sony und Deutsche Telekom als Manager von Innovationsprojekten tätig. Seit er sich 2013 als Business Illustrator selbstständig gemacht hat, vereint der gebürtige Niederländer viele Rollen – Ingenieur, Manager, Berater und Zeichner – erfolgreich unter einem Hut.
Zur Website
Doris Reich verfügt über 20 Jahre Managementerfahrung in Führungspositionen und leitet kreative Workshops. Sie unterstützt Menschen dabei, mit Farben und Materialien Ideen und Inspirationen zu Papier zu bringen und umzusetzen.
Zur Website
Gert Schilling ist Trainer für lebendige Seminargestaltung. Im Schilling Verlag veröffentlicht er praxisnahe Literatur zur beruflichen Weiterbildung und »Didaktische-Zauberkunst«. Einmal jährlich veranstaltet er den Trainer|Kongress|Berlin.
Zur Website
Als Beraterin und Coach begleitet Heike seit über 20 Jahren Menschen, Teams und Organisationen bei Transformationen und inspiriert sie für Creativity, Collaboration, Change. Sie arbeitet gern visuell und liebt es, „Farbtupfer zu setzen“ – im übertragenen aber auch im ganz wortwörtlichen Sinne, denn mit ihrem Sketch-Notes wird es wirklich wunderbar bunt und „merkwürdig“.
Zur Website
In seinen Trainings „einfach visualisieren“ unterstützt Jörg Schmidt Trainer, Trainerinnen, Beratende, und Coachs dabei, professionelle Flipcharts zu erstellen. Seine praxisnahen Tipps gibt er als Autor des gleichnamigen Buches oder der „FlipBox“ weiter. Darüber hinaus ist er Gründer der Software YourFlip, mit der man Flipcharts in wenigen Minuten digital erstellen und sich auch gedruckt zuschicken lassen kann.
Zur Website
Johannes Sauer ist freiberuflicher Trainer, Künstler und Fachbuchautor im Verlag managerSeminare. Er ist Experte rund um das Thema Visualisierung und Präsentation am Flipchart. Mit Leidenschaft und praxiserprobten Techniken bringt er Menschen dazu, ihre Inhalte und Aussagen mit Hilfe von effektvollen Visualisierungen zu verdeutlichen.
Zur Website
Kommunikationsdesigner, Business Trainer BDVT, Illustrator, Preisträger Deutscher Cartoonpreis, Autor und Visual Practicioner ... Malte ist seit 2004 branchenübergreifend, lokal und international als Visualisierer tätig. Er trainiert Gruppen in Visualisierungstechniken und macht den Kern dessen sichtbar, worum es geht. Wo immer möglich, arbeitet Malte zusammen mit seinem Team TheCore Creative Cosmos.
Zur Website
... ist selbstständiger Illustrator aus Köln. Im Internet kennt man ihn auch als „djangonaut“. Er lebt und liebt Buchstaben und Bilder, die er analog und digital zum Leben erweckt. Er erstellt Graphic Recordings, Sketchnotes, Erklärfilme, Strategiebilder und Illustrationen. Zweiter Schwerpunkt sind Handlettering, Brushlettering, Typographie … Er ist Autor des Buches „Handlettering mit Procreate“.
Zur Website