47 Inputs gefunden
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Komfortzone
Heute wird die Komfortzone als Zustand definiert, in dem eine Person angstfrei agiert und mit einem begrenzten Verhaltensrepertoire stetig ein bestimmtes Leistungsniveau hält, ohne dabei ein Risiko einzugehen. Der erste Schritt zu einer Weiterentwicklung ist das Verlassen dieser Zone. Wie das Verlassen der ausgetretenen Pfade auf unser Gehirn wirkt, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Heute wird die Komfortzone als Zustand definiert, in dem eine Person angstfrei agiert und mit einem begrenzten Verhaltensrepertoire stetig ein bestimmtes Leistungsniveau hält, ohne dabei ein Risiko einzugehen. Der erste Schritt zu einer Weiterentwicklung ist das Verlassen dieser Zone. Wie das Verlassen der ausgetretenen Pfade auf unser Gehirn wirkt, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Eisbergmodell
Die Kernbotschaft des Modells lautet: Unterhalb der Sachebene gibt es viele, zum Teil nicht bewusste Faktoren wie Emotionen, Bedürfnisse, Überzeugungen, alte Verletzungen etc., die die Kommunikation zwischen Menschen beeinflussen. Wie das Modell unsere tatsächlichen neurologischen Abläufe erklärt, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die Kernbotschaft des Modells lautet: Unterhalb der Sachebene gibt es viele, zum Teil nicht bewusste Faktoren wie Emotionen, Bedürfnisse, Überzeugungen, alte Verletzungen etc., die die Kommunikation zwischen Menschen beeinflussen. Wie das Modell unsere tatsächlichen neurologischen Abläufe erklärt, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Die einzelnen Gehirnbereiche und ihre Aufgaben
In diesem Beitrag wird jede einzele Hirnregion beschrieben und ihre Aufgaben erläutert. Die Autoren finden eine bildhafte Sprache, um deutlich zu machen, wie die Gehirnteile arbeiten und zusammenwirken. Dabei übersetzen sie die jeweiligen Gehirnfunktionen in den Lernalltag. So erhalten Sie Tipps, wie sie gehirngerecht Ihr Training gestalten können. zum Fachbeitrag

Preis: 18,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
In diesem Beitrag wird jede einzele Hirnregion beschrieben und ihre Aufgaben erläutert. Die Autoren finden eine bildhafte Sprache, um deutlich zu machen, wie die Gehirnteile arbeiten und zusammenwirken. Dabei übersetzen sie die jeweiligen Gehirnfunktionen in den Lernalltag. So erhalten Sie Tipps, wie sie gehirngerecht Ihr Training gestalten können. zum Fachbeitrag

Preis: 18,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Feedback-Regeln
Kurz wird beschrieben, worauf es bei den Feedback-Regeln ankommt. Dann schließt sich die neuropsychologische Erklärung der Autoren an, warum die Feedback-Regeln in der Kommunikation durchaus ihre Berechtigung haben. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Kurz wird beschrieben, worauf es bei den Feedback-Regeln ankommt. Dann schließt sich die neuropsychologische Erklärung der Autoren an, warum die Feedback-Regeln in der Kommunikation durchaus ihre Berechtigung haben. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Lerntransfer: Anwendungsmöglichkeiten für kombinierte Lernprozesse
Die Anforderungen die Unternehmen an Trainings stellen ändern sich. Das Interesse von Auftraggeberseite an Alternativen zum klassischen Präsenzseminar ist groß. Wie kombinierte Lernprozesse diesen Bedarf erfüllen können und aus welchen Komponenten sie bestehen, erläutert die Autorin. Sie skizziert drei Praxiskonzepte, die den Transfer deutlich steigern. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die Anforderungen die Unternehmen an Trainings stellen ändern sich. Das Interesse von Auftraggeberseite an Alternativen zum klassischen Präsenzseminar ist groß. Wie kombinierte Lernprozesse diesen Bedarf erfüllen können und aus welchen Komponenten sie bestehen, erläutert die Autorin. Sie skizziert drei Praxiskonzepte, die den Transfer deutlich steigern. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Lerntransfer: Evaluation kombinierter Lernprozesse
Die Evaluation kann drei grundsätzlichen Zielsetzungen von kombinierten Lernprozessen gerecht werden kann. Sie dient zum einen der kontinuierlichen Verbesserung des Lernprozesses, des Weiteren dem individuellen Lernnachweis der Teilnehmer und dem Auftraggeber als Nutzen-Kosten-Kontrolle. Hier bekommen Sie konkrete Praxishilfen für die Evaluation von kombinierten Lernprozessen an die Hand. zum Fachbeitrag

Preis: 4,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die Evaluation kann drei grundsätzlichen Zielsetzungen von kombinierten Lernprozessen gerecht werden kann. Sie dient zum einen der kontinuierlichen Verbesserung des Lernprozesses, des Weiteren dem individuellen Lernnachweis der Teilnehmer und dem Auftraggeber als Nutzen-Kosten-Kontrolle. Hier bekommen Sie konkrete Praxishilfen für die Evaluation von kombinierten Lernprozessen an die Hand. zum Fachbeitrag

Preis: 4,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Selbstreflexion für Coachs: Das Beste in mir stärken und pflegen
Der Autor betrachtet das Leben als fortlaufendes Lernen. Zentral für die Aufnahme von Neuem ist ein starkes Selbstwertgefühl. In diesem Beitrag werden verschiedene Wege beleuchtet, das eigene Selbstwertgefühl zu stärken und zu pflegen. Dadurch wird es möglich, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Dies gelingt am besten auf der Grundlage eines Wertekanons. zum Fachbeitrag

Preis: 8,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Der Autor betrachtet das Leben als fortlaufendes Lernen. Zentral für die Aufnahme von Neuem ist ein starkes Selbstwertgefühl. In diesem Beitrag werden verschiedene Wege beleuchtet, das eigene Selbstwertgefühl zu stärken und zu pflegen. Dadurch wird es möglich, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Dies gelingt am besten auf der Grundlage eines Wertekanons. zum Fachbeitrag

Preis: 8,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Trainings-Ansatz: Der suggestopädische Kreislauf
Der suggestopädische Kreislauf ist eine Art Fahrplan für den Trainer, ein Gerüst, nach dem er sich bei der Konzeption und Durchführung seiner Seminare richten kann. Die Autorin stellt Ihnen kurz verschiedene Kreislauf-Varianten und deren Begrifflichkeiten gegenüber. Ausführlich lernen Sie das persönliche Phasen-Modell der Autorin kennen, an dem sie sich bei ihrer eigenen Seminarplanung orientiert. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Der suggestopädische Kreislauf ist eine Art Fahrplan für den Trainer, ein Gerüst, nach dem er sich bei der Konzeption und Durchführung seiner Seminare richten kann. Die Autorin stellt Ihnen kurz verschiedene Kreislauf-Varianten und deren Begrifflichkeiten gegenüber. Ausführlich lernen Sie das persönliche Phasen-Modell der Autorin kennen, an dem sie sich bei ihrer eigenen Seminarplanung orientiert. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Lerntransfer: Der Trainer als Manager von Lernprozessen
Hier beleuchtet die Autorin die „neue“ Rolle des Trainers und die Verantwortung aller Beteiligten in kombinierten Lernprozessen. Folgenden Fragen geht sie nach: Welche Verantwortung haben die beteiligten Teilnehmer, Vorgesetzten, Personalabteilungen, Trainer für den Transfererfolg? Welche neue Rolle hat der Trainer gegenüber seinem Auftraggeber? Welche neue Rolle hat der Trainer gegenüber seinen Teilnehmern? Die Antworten lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 7,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Hier beleuchtet die Autorin die „neue“ Rolle des Trainers und die Verantwortung aller Beteiligten in kombinierten Lernprozessen. Folgenden Fragen geht sie nach: Welche Verantwortung haben die beteiligten Teilnehmer, Vorgesetzten, Personalabteilungen, Trainer für den Transfererfolg? Welche neue Rolle hat der Trainer gegenüber seinem Auftraggeber? Welche neue Rolle hat der Trainer gegenüber seinen Teilnehmern? Die Antworten lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 7,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Führungs- und Unternehmensplanspiele
Die komplexesten Formen des Serious Game sind Unternehmens- und Führungsplanspiele. Beide erlauben es den Teilnehmern, ihre Kompetenzen im Rahmen eines Modell-Unternehmens weiterzuentwickeln. Dabei bietet sich die Gelegenheit, Verhaltensoptionen zu erproben, ohne Risiken befürchten zu müssen. Wie Planspiele auf Gehirn und Verhalten wirken, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 5,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die komplexesten Formen des Serious Game sind Unternehmens- und Führungsplanspiele. Beide erlauben es den Teilnehmern, ihre Kompetenzen im Rahmen eines Modell-Unternehmens weiterzuentwickeln. Dabei bietet sich die Gelegenheit, Verhaltensoptionen zu erproben, ohne Risiken befürchten zu müssen. Wie Planspiele auf Gehirn und Verhalten wirken, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 5,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben