47 Inputs gefunden
zum Fachbeitrag: Trainer-Update: Aktivieren oder 'actionieren' Sie?
Was wird unter Aktivierung verstanden? Worin unterscheidet sich die Aktivierung von Action? Was leistet das Eine und was das Andere? Der Autor regt an, das eigene Trainerverhalten zu reflektieren und auf den Prüfstand zu stellen. Er weist einen Weg von der Action hin zur echten Aktivierung. Hierzu gibt er einige Tipps. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Was wird unter Aktivierung verstanden? Worin unterscheidet sich die Aktivierung von Action? Was leistet das Eine und was das Andere? Der Autor regt an, das eigene Trainerverhalten zu reflektieren und auf den Prüfstand zu stellen. Er weist einen Weg von der Action hin zur echten Aktivierung. Hierzu gibt er einige Tipps. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Feedback-Regeln
Kurz wird beschrieben, worauf es bei den Feedback-Regeln ankommt. Dann schließt sich die neuropsychologische Erklärung der Autoren an, warum die Feedback-Regeln in der Kommunikation durchaus ihre Berechtigung haben. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Kurz wird beschrieben, worauf es bei den Feedback-Regeln ankommt. Dann schließt sich die neuropsychologische Erklärung der Autoren an, warum die Feedback-Regeln in der Kommunikation durchaus ihre Berechtigung haben. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Kreativitätstechniken
Wie bringe ich mein Gehirn dazu, kreative Ideen und Problemlösungen zu produzieren? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit Urzeiten. Hier stellen die Autoren vier Kreativitätstechniken (Brainstorming, Kugellager-Methode, Sechs Denkhüte, Walt-Disney-Strategie) vor und erläutern deren Wirkung auf unser Gehirn. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Wie bringe ich mein Gehirn dazu, kreative Ideen und Problemlösungen zu produzieren? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit Urzeiten. Hier stellen die Autoren vier Kreativitätstechniken (Brainstorming, Kugellager-Methode, Sechs Denkhüte, Walt-Disney-Strategie) vor und erläutern deren Wirkung auf unser Gehirn. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Die einzelnen Gehirnbereiche und ihre Aufgaben
In diesem Beitrag wird jede einzele Hirnregion beschrieben und ihre Aufgaben erläutert. Die Autoren finden eine bildhafte Sprache, um deutlich zu machen, wie die Gehirnteile arbeiten und zusammenwirken. Dabei übersetzen sie die jeweiligen Gehirnfunktionen in den Lernalltag. So erhalten Sie Tipps, wie sie gehirngerecht Ihr Training gestalten können. zum Fachbeitrag

Preis: 18,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
In diesem Beitrag wird jede einzele Hirnregion beschrieben und ihre Aufgaben erläutert. Die Autoren finden eine bildhafte Sprache, um deutlich zu machen, wie die Gehirnteile arbeiten und zusammenwirken. Dabei übersetzen sie die jeweiligen Gehirnfunktionen in den Lernalltag. So erhalten Sie Tipps, wie sie gehirngerecht Ihr Training gestalten können. zum Fachbeitrag

Preis: 18,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Aktives Zuhören
Die Methode des aktiven Zuhörens stammt aus der Klientenzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers. Durch aktives Zuhören sollen insbesondere Vertrauen und Bindung aufgebaut werden. Das Modell wird hier kurz beschrieben und die Autoren erläutern, wie es auf unser Gehirn und damit unser Verhalten einwirkt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die Methode des aktiven Zuhörens stammt aus der Klientenzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers. Durch aktives Zuhören sollen insbesondere Vertrauen und Bindung aufgebaut werden. Das Modell wird hier kurz beschrieben und die Autoren erläutern, wie es auf unser Gehirn und damit unser Verhalten einwirkt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Was unser Gehirn am Lernen hindert
Eine negative Einstellung oder Haltung zum Lernen generell oder zu bestimmten Formen oder Themen des Lehrens sind hemmende Lernbarrieren im Lernprozess. Sie können so stark sein, dass alle Mühe auf Trainerseite vergebens scheint. Solche negativen Selbstzuschreibungen, die wir alle aus unserer Lern- und Lebensgeschichte mitbringen, erschweren Lern- und Lehrprozesse bzw. stellen eine besondere Herausforderung dar. zum Fachbeitrag

Preis: 7,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Eine negative Einstellung oder Haltung zum Lernen generell oder zu bestimmten Formen oder Themen des Lehrens sind hemmende Lernbarrieren im Lernprozess. Sie können so stark sein, dass alle Mühe auf Trainerseite vergebens scheint. Solche negativen Selbstzuschreibungen, die wir alle aus unserer Lern- und Lebensgeschichte mitbringen, erschweren Lern- und Lehrprozesse bzw. stellen eine besondere Herausforderung dar. zum Fachbeitrag

Preis: 7,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Eisbergmodell
Die Kernbotschaft des Modells lautet: Unterhalb der Sachebene gibt es viele, zum Teil nicht bewusste Faktoren wie Emotionen, Bedürfnisse, Überzeugungen, alte Verletzungen etc., die die Kommunikation zwischen Menschen beeinflussen. Wie das Modell unsere tatsächlichen neurologischen Abläufe erklärt, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die Kernbotschaft des Modells lautet: Unterhalb der Sachebene gibt es viele, zum Teil nicht bewusste Faktoren wie Emotionen, Bedürfnisse, Überzeugungen, alte Verletzungen etc., die die Kommunikation zwischen Menschen beeinflussen. Wie das Modell unsere tatsächlichen neurologischen Abläufe erklärt, lesen Sie hier. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Analogien
Schon bevor die Gehirnforschung zeigen konnte, wie stark unser Gehirn auf Analogiebildungen zwischen abstrakten Bildempfängern und konkreten Bildspendern zurückgreift, um abstrakte Inhalte zu konzeptualisieren, hat die kognitive Linguistik aufgezeigt, dass Metaphern einer Botschaft besondere Wirkung verleihen. Die Autoren erläutern, wie Analogien, Metaphern und Geschichten auf unser Gehirn einwirkt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Schon bevor die Gehirnforschung zeigen konnte, wie stark unser Gehirn auf Analogiebildungen zwischen abstrakten Bildempfängern und konkreten Bildspendern zurückgreift, um abstrakte Inhalte zu konzeptualisieren, hat die kognitive Linguistik aufgezeigt, dass Metaphern einer Botschaft besondere Wirkung verleihen. Die Autoren erläutern, wie Analogien, Metaphern und Geschichten auf unser Gehirn einwirkt. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Lerntransfer: Anwendungsmöglichkeiten für kombinierte Lernprozesse
Die Anforderungen die Unternehmen an Trainings stellen ändern sich. Das Interesse von Auftraggeberseite an Alternativen zum klassischen Präsenzseminar ist groß. Wie kombinierte Lernprozesse diesen Bedarf erfüllen können und aus welchen Komponenten sie bestehen, erläutert die Autorin. Sie skizziert drei Praxiskonzepte, die den Transfer deutlich steigern. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Die Anforderungen die Unternehmen an Trainings stellen ändern sich. Das Interesse von Auftraggeberseite an Alternativen zum klassischen Präsenzseminar ist groß. Wie kombinierte Lernprozesse diesen Bedarf erfüllen können und aus welchen Komponenten sie bestehen, erläutert die Autorin. Sie skizziert drei Praxiskonzepte, die den Transfer deutlich steigern. zum Fachbeitrag

Preis: 6,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
zum Fachbeitrag: Neurodidaktik: Komfortzone
Heute wird die Komfortzone als Zustand definiert, in dem eine Person angstfrei agiert und mit einem begrenzten Verhaltensrepertoire stetig ein bestimmtes Leistungsniveau hält, ohne dabei ein Risiko einzugehen. Der erste Schritt zu einer Weiterentwicklung ist das Verlassen dieser Zone. Wie das Verlassen der ausgetretenen Pfade auf unser Gehirn wirkt, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Heute wird die Komfortzone als Zustand definiert, in dem eine Person angstfrei agiert und mit einem begrenzten Verhaltensrepertoire stetig ein bestimmtes Leistungsniveau hält, ohne dabei ein Risiko einzugehen. Der erste Schritt zu einer Weiterentwicklung ist das Verlassen dieser Zone. Wie das Verlassen der ausgetretenen Pfade auf unser Gehirn wirkt, lesen Sie in diesem Beitrag. zum Fachbeitrag

Preis: 3,00 EUR | Direktdownload

eDoc Kostenfrei für Mitglieder von Training aktuell
eDoc
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben