Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? - Das Magazin managerSeminare geht in seinem Dossier auf die Suche nach den wichtigsten Lerntrends: Gamification, Serious Games, Skype, Web 2.0, Microlearning, MOOCs, Pervasive Learning, Personal Learning Networks und Mobile Learning mittels Apps.
Um den Vorgang fortführen zu können, muss Ihr Browser Cookies von managerSeminare.de akzeptieren. Diese Einstellung können Sie in den Datenschutz-Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
Folgende Beiträge erwarten Sie:
Gamification: Spielend zum Ziel von Constantin Gillies
Spielen wird zum Wirtschaftsfaktor. Indem sie den Spieltrieb ihrer Mitarbeiter befeuern, frischen Unternehmen müde Meetings auf, wecken die Lust auf Weiterbildung und geben der Arbeitsmotivation Auftrieb. Experten loben den Trend. Aber sie warnen auch vor den Gefahren, denn die falschen Spiele wirken kontraproduktiv.
Fremdsprachen lernen: Schlau auf jedem Kanal von Constantin Gillies
Die Zeiten, in denen elektronisches Sprachenlernen bedeutete, eine CD -ROM ins Laufwerk zu schieben, sind vorbei. Heute werden Fremdsprachenkenntnisse über wesentlich mehr Kanäle vermittelt: via Skype, Smartphone und im Web 2.0. managerSeminare hat sich umgehört: Auf welche Weise unterstützen Video-Lektionen, Trainings-Apps und Social-Learning-Angebote das Erlernen einer fremden Sprache?
Microlearning: Kleine Portionen, bitte! von Constantin Gillies
Microlearning ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Unternehmen reichen ihren Mitarbeitern neues Wissen in kleinen Häppchen. Wie der Trend zur Kürze die Personalentwicklung verändert und wo die Ultra-Kurzformate (noch) an ihre Grenzen stoßen.
E-Learning reloaded: Der Aufstieg des Anwenders von Sascha Reimann
Als Hype hat herkömmliches E-Learning ausgedient. Statt über digitale Trainings redet die Weiterbildungsbranche lieber über glanzvollere Themen wie Social Media und Serious Games. Unterdessen durchdringen die aus dem Fokus geratenen Formate immer weitere Wirtschaftsbereiche. Und überraschen mit einem neuen Lernverständnis.
Corporate MOOCs: The Missing Link von Sascha Reimann
Wandelfähigkeit trainieren, Mitarbeiter aktivieren, Prozesse verbessern - entscheidende Ziele, für die es der Personalentwicklung jedoch an effektiven Instrumenten mangelt. Eine neue Lernform, die bereits in der Hochschulbildung für Furore sorgt, könnte sich als fehlender Baustein für die betriebliche Bildung erweisen: MOOCs.
Pervasive Learning: Wenn Technik mitdenkt von Constantin Gillies
Sonnenbrillen, auf deren Gläsern ein Englischkurs läuft, Schränke, die erklären, wie sie aufgebaut werden - in Zukunft werden Alltagsgegenstände zu Dozenten, der gesamte Alltag zum Seminarraum. Das zumindest ist die Vision des sogenannten Pervasive Learning, des allgegenwärtigen Lernens. Die Technik ist schon fast so weit. Doch nicht alles, was theoretisch möglich ist, wird auch umgesetzt werden, sagen Lerntechnik-Experten. Anderes, was fast unmöglich
scheint, gibt es schon.
Personal Learning Networks: Lernen im Netz(-werk) von Yvonne Pöppelbaum
Wissensarbeiter müssen in ihrem Fachgebiet immer auf dem Laufenden bleiben. Allein mit formaler Weiterbildung gelingt das nicht. Eine Alternative bietet das Netz - mit sogenannten persönlichen Lernnetzwerken. Wie Tools und Netzwerke das Lernen verändern und was man können muss, um diese neuen Möglichkeiten sinnvoll zu nutzen.
Mobile Learning: Die Ära App kommt von Constantin Gillies
Weiterbildung per App? Die Versprechungen der Mobile-Learning-Branche klingen verheißungsvoll: situativ, allgegenwärtig, individuell soll Lernen via Tablet und Smartphone möglich sein. Aber wie sieht die Realität aus? managerSeminare mit einem Check.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie hier