Interaktion

Proximity Bias in hybriden Trainings
Proximity Bias in hybriden Trainings

Die digitale Wand durchbrechen

In hybriden Seminaren müssen zwei sehr unterschiedliche Zielgruppen unter einen Hut gebracht werden: die vor Ort und die online Teilnehmenden. Letztere werden aufgrund einer kognitiven Verzerrung – den Proximity Bias – oft zu wenig wahrgenommen und daher unbewusst benachteiligt. Wie es gelingt, diese digitale Wand zu durchbrechen, erklärt Online-Trainerin Andrea Heitmann.

Im Januar 2022 arbeiteten laut Angaben des Ifo-Instituts 28,4 Prozent der Beschäftigten im Homeoffice – etwas weniger als beim Höchststand im März 2021 (31,7 Prozent). Gemäß der Yougov-Studie „Hybride Arbeitsmodelle in deutschen Unternehmen“ haben bereits mehr als ein Viertel der Unternehmen (27 Prozent) auf hybride Arbeitsmodelle umgestellt. Das wird sich in Zukunft noch verstärken, denn Firmen, die hybride Arbeitsmodelle und ein hohes Maß an Flexibilität anbieten, erfreuen sich steigender Beliebtheit.

Doch nicht nur die Arbeit findet in Zukunft vermehrt hybrid statt. Viele Teilnehmende und beauftragende Unternehmen erwarten inzwischen, dass auch Seminare und Workshops hybrid angeboten werden. Die hohe Kunst für ein gelungenes hybrides Training liegt darin, zwei komplett unterschiedliche Zielgruppen miteinander zu vereinen. Die online dazugeschalteten Teilnehmenden benötigen eine andere Form der Aufmerksamkeit als die physisch Anwesenden. Denn: Beide Zielgruppen befinden sich in einem unterschiedlichen sozialen Kontext. Vor Ort bilden die Anwesenden eine Gruppe, eine Gemeinschaft. Alle dazugeschalteten hingegen sind Einzelne, die sich in ihrem Arbeitszimmer daheim meist von den anderen isoliert fühlen. Allein dieses Konstrukt offenbart schon ein Ungleichgewicht, das bei den Trainerinnen und Trainern kognitive Verzerrungen hervorrufen kann: die sogenannten Proximity Bias.

Proximity Bias: Wir bevorzugen Personen in der Nähe

Proximity bedeutet Nähe, Nachbarschaft, Umgebung. Und Bias sind Befangenheiten, Neigungen oder Vorurteile. Der Begriff Proximity Bias beschreibt also die unbewusste Bevorzugung derjenigen Personen, die sich in unserer unmittelbaren Nähe befinden. Wie jede Voreingenommenheit sind auch Proximity Bias ein Instinkt. Sie sind ein evolutionärer Teil unseres kognitiven Entscheidungsprozesses, den wir seit Urzeiten als mentale Abkürzung nutzen, um die Dinge oder Personen zu bevorzugen, die uns am sichersten und klarsten erscheinen. Allem, was uns hingegen unklar, unsicher oder distanziert erscheint, treten wir unterbewusst mit Vorsicht und Zurückhaltung gegenüber und sortieren es in Schubladen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

mit unserer Testmitgliedschaft von Training aktuell:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von Training aktuell

Kostenfreier Testzugriff auf den trainerkoffer

Sofortrabatte für Bücher, Trainingskonzepte & Toolkits

Training aktuell
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben