Management

Wirtschaftsspionage via Web 2.0

Datenleck Mitarbeiter

Wikileaks ist nur die Spitze des Eisbergs. Geschlossene Türen gibt es in Unternehmen kaum noch. Via Facebook, Xing oder Twitter liefern Mitarbeiter Einblicke in ihren Arbeitgeber. Dabei geben sie – meistens unbewusst – wertvolles Wissen preis, werden manchmal sogar gezielt von Wettbewerbsforschern und Wirtschaftsspionen ausgehorcht. managerSeminare mit einem Report über das Mitmach-Web als Wissensleck und Möglichkeiten, wie der digitale Informationsabfluss verhindert werden kann.
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
Mit Robin Sage möchte jeder gerne befreundet sein. Sie sieht auch einfach nett aus: schwarze Haare mit einer blonden Strähne in der Stirn, dunkle Augen, umrandet von einem dicken Kajalstrich. 266 Freunde zählt die junge Dame auf Facebook. Überwiegend Männer, einige davon in verantwortungsvollen Positionen. Manche plaudern mit ihr über Interna von ihrem Arbeitsplatz, besonders Blauäugige schicken ihr sogar – nur um ihr zu gefallen – vertrauliche Dokumente zu und laden sie zu Konferenzen ein. Dorthin kommen kann die Dame allerdings nicht: Sie existiert nicht. Der amerikanische Sicherheitsexperte Thomas Ryan hat die Person Robin Sage frei erfunden, um zu zeigen, welche Gefahren jeder Organisation durch Facebook drohen. Experiment geglückt: Gäbe es die virtuelle Mata Hari wirklich, hätte sie einige Firmen gründlich ausforschen können.

Facebook als Informationsleck – dieses Thema kommt auch in deutschen Unternehmen zunehmend auf den Tisch. Das Problem: Mitarbeiter, die sich in sozialen Netzwerken bewegen, können zum ernsthaften Risiko werden. Sie plaudern im Freundschaftsnetz die Namen von Kunden aus oder bändeln unwissentlich mit Industriespionen und Geheimagenten an. 'Das ist keine Paranoia, sondern passiert wirklich', sagt Thorsten zur Jacobsmühlen, Experte für soziale Medien aus Lohmar bei Bonn. Seine Diagnose: Über das Web 2.0 fließt täglich wertvolles Wissen aus den Unternehmen ab. Zumeist seien es allerdings arglos abgesetzte Statusmeldungen oder schlichte Profileinträge, die Mitarbeiter zu Maulwürfen machen – ohne dass es jemand merkt.

Extras:
  • Falsche Freunde in sozialen Netzwerken: Gefahren und Gegenmaßnahmen
  • Maulwurf Mitarbeiter: Die Ergebnisse der managerSeminare-Leserbefragung aus Heft 154
  • Service: Kurzrezension eines Buchs über die Risiken sozialer Netzwerke und Hinweis auf ein Blog über Social-Media-Recht
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben