Inhalt: - Expeditionen ins Ich: Der gemeinsame Nenner von Selbstcoaching-Übungen
- Hemmende Gedanken bannen: Die erste Disziplin des Selbstcoachings
- Gedankenloses Schreiben: Die Cahier-Methode im Selbsttest und Fremdcheck
- Studienreisen ins Selbst: Die zweite Disziplin des Selbstcoachings
- Wer schreibt, der bleibt – beim Thema: Warum Selbsterkenntnis am besten schriftlich funktioniert
- Lösungsorientierter Selbst-Dialog: Die dritte Disziplin des Selbstcoachings
- Sprechende Symbole: Die Intuition als Ratgeber an den Tisch holen
Zentrale Botschaft:Als vor gut zehn Jahren die ersten komplexeren Selbstcoaching-Konzepte auf den Markt kamen, war in der Fachwelt die Skepsis groß. Mittlerweile haben Forschung und Praxis bewiesen: Selbstcoaching ist möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen. Bei bestimmten Anliegen. Wenn man einige grundlegende Regeln beachtet. Selbst viele Coachs, die von der Face-to-Face-Beratung leben, sehen Selbstcoaching durchaus positiv und verstehen die Angebote weniger als Konkurrenz denn als sinnvolle Ergänzung zu ihrem Angebot. Über die Möglichkeiten und Grenzen des Coachings ohne Coach.
Extras:- Sechs Übungen: So coachen Sie sich selbst
- Literatur- und Linktipps