Inhalt:
- Finden, was es kaum gibt: Was die Auswahl der richtigen Trainingsprofis derzeit so schwer macht
- Wissen, was man will: Warum schon die Formulierung der eigenen Erwartung eine Herausforderung ist und wie sie trotzdem gelingt
- Entdecken, was es gibt: Was gute Online-Profis ausmacht und wie sich ihre Angebote beurteilen lassen
- Überlegen, was geht: Warum es Mut zur Lücke braucht und wie sie sich mit Kreativität schließen lässt
Zentrale Botschaft:
Durch die Corona-Krise wurde Weiterbildung unvermittelt in den virtuellen Raum katapultiert. Innerhalb weniger Tage und Wochen mussten HR- und Trainingsprofis notwendige analoge Entwicklungsmaßnahmen entsprechend umgestalten. Dies geschah meist mit viel Engagement und Enthusiasmus – aber auch mit wenig Erfahrung. Denn mit der schnellen Digitalisierung betreten viele der Beteiligten Neuland. Wer hier dennoch auf kompetente und souveräne Dienstleister setzen möchte, hat es nicht leicht: Angebote zu beurteilen ist schwer, wenn eigene Vergleichs- und Erfahrungswerte fehlen, zudem gibt es noch wenige erfahrene Live-Online-Trainerinnen und -Trainer. Wie man sie auf einem unübersichtlichen Markt trotzdem findet und was man tun kann, um fehlende Angebote kreativ zu überbrücken.
Extras:
- Tutorial: Online-Kompetenz-Check
- 6 Tipps für den virtuellen Trainingsstart
- Mehr zum Thema
Autor(en): Alexandra Altmann, Carsten Blumenstein
Quelle:
managerSeminare 269, August 2020, Seite 36-43