Inhalt:
- Sinnempfinden durch Klarheit: Teamziele päzise entwickeln
- Das Wir gewinnt: Mit Wertearbeit und Regelvereinbarungen den Teamgeist stärken
- Ein Team – eine Stimme: Die Außengrenzen des Teams abstecken und Schnittstellen koordinieren
- Individualität im Kollektiv: Stärken Raum bieten und individuellen Topics Rechnung tragen
- Entstressende Selbstführung: Persönlichkeit und Rolle trennen und die eigenen Trigger erkennen
Â
Zentrale Botschaft:
​Ein Team ist erst dann ein Team und keine Gruppe, wenn es sich als Einheit begreift, als solches agiert und nach außen geschlossen auftritt. Um das zu erreichen, gilt es, im Team die Zielklarheit zu sichern, die gemeinsamen Werte zu klären, gemeinsame Regeln festzulegen, die Grenzen zur Umwelt abzustecken und den Spagat zwischen Individualität und Gruppenorientierung zu meistern. Die dazugehörigen Führungsaufgaben werden im Modell der Synergetischen Teamführung unter dem Begriff „Differenzmanagement“ zusammengefasst.​
​
Extras:
- Das Modell der synergetischen Führung
- Werteliste zur Werteklärung
- Die Teamregeln festlegen
- Den eigenen Glaubenssätzen auf der Spur
- Mehr zum Thema
Â