Inhalt:- Wissensspeicher und Sinnstifter: Welche Funktionen Geschichten im Unternehmenskontext haben
- Früher war alles besser: Wie Geschichten helfen, Change-Aversion zu verstehen und zu überwinden
- Brückenbau: Wie es mit narrativen Methoden gelingt, alte mit neuen Werten auszusöhnen
- Vom Farmer zum Jäger werden: Wie ein Chemieunternehmen mit einer eingängigen Story den strategischen Turnaround schaffte
- Narrative Must-haves: Was eine gute Change-Geschichte ausmacht
Zentrale Botschaft:
Geschichten haben im Unternehmen viele Funktionen: Sie stiften und transportieren Sinn, stärken die Identität und das Wir-Gefühl, sind ein Wissensspeicher und verbinden die Vergangenheit mit der Zukunft. Aufgrund dieser Eigenschaften lassen sie sich mit großem Nutzen auch im Change-Management einsetzen. Wie das geht, zeigt der Artikel.
Extras:- Die Heldenreise: Eine archetypische Erzählung für den Wandel
- Tutorial: Narrative Change-Kompetenz entwickeln
Autor(en): Jacques Chlopczyk und Christine Erlach
Quelle:
managerSeminare 235, Oktober 2017, Seite 76-82