Lernen

Prozessvermessung

Coaching im Reagenzglas

Coaching hat in den vergangenen Jahren einen beeindruckenden Erfolgskurs hingelegt. Mit der verstärkten Anwendung der Methode ging aber auch eine extreme Diversifizierung einher. Die Folge: Die ursprüngliche Definition von Coaching greift mittlerweile zu kurz. Harald Geißler hat ein Kategoriensystem entwickelt, mit dessen Hilfe sich Coaching neu definieren, zu benachbarten Formaten abgrenzen und in acht Idealtypen unterscheiden lässt.
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
Bereits 2003 schätzte 'The Economist', dass weltweit eine Milliarde US-Dollar für Coaching ausgegeben wird; nur zwei Jahre später betrug laut Expertenmeinung allein in den USA der jährliche Umsatz eine Milliarde US-Dollar. Diese Zahlen beeindrucken. Aber sie geben auch Anlass für kritische Rückfragen. Die wichtigste lautet: Worauf beziehen sie sich eigentlich: auf Coaching oder auf das, was als Coaching deklariert wird? Und dahinter steht die Kernfrage: Was ist Coaching eigentlich – und was ist es nicht?

Ursprünglich wurde Coaching unter Bezug auf folgende äußere Merkmale definiert:
  • Zielgruppenbeschränkung auf obere und oberste Führungskräfte;
  • Auftragsorientierung, das bedeutet, der Klient gibt dem Coach einen verbindlichen Beratungsauftrag;
  • 'Vier-Augen-Prinzip', das heißt, Coaching ist ein Face-to-Face-Prozess zwischen einem Coach und einem Klienten;
  • zeitliche Begrenzung auf eine überschaubare Anzahl von Sitzungen;
  • Themenbeschränkung auf berufs- bzw. organisationsbezogene Fragestellungen;
  • uneingeschränkte Verschwiegenheitsverpflichtung des Coachs;
  • Kostenübernahme durch das Unternehmen.

Mit diesem Ansatz, Coaching als Setting zu definieren, entschied man sich bewusst für eine Definition, die keine klare Abgrenzung gegenüber anderen verwandten Formaten lieferte. Man glaubte, es reiche aus, proklamatorisch – also ohne empirisch überprüfbare Abgrenzungskriterien benennen zu müssen – behaupten zu können, dass Coaching etwas anderes sei als z.B. individuelle Fachberatung, Kurzzeitpsychotherapie oder Einzeltraining.

Extras:
  • Der Coaching-Würfel: Grafische Darstellung der acht Idealtypen des Coachings
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben