Inhalt:
- Wissen, was gefragt ist: Warum Projektleitende ein breites Rollenverständnis brauchen
- Den richtigen Mix finden: Der Projektleiter als Teammanager
- Menschen gewinnen: Der Projektleiter als Changemanager
- Akzeptanz finden: Der Projektleiter als Führungskraft auf Zeit
- Eingreifen ohne Hemmungen: Der Projektleiter als Konfliktlöser
- Rolle aller Rollen: Der Projektleiter als Kommunikator
Zentrale Botschaft:
Projektmanagement wird oft auf die technisch-organisatorische Ebene reduziert. Dabei wird vergessen, dass viele Projekte nicht an technisch-organisatorischen Problemen scheitern, sondern am Faktor Mensch. Das gilt vor allem bei großen, komplexen Projekten, in die viele unterschiedliche Menschen involviert sind, die mit vielen Unwägbarkeiten behaftetet sind, und die oft auch tief in bestehende Strukturen und Prozesse eingreifen – beispielsweise Innovations- oder Umstrukturierungsprojekte. Solche Projekte fordern den Betroffenen hohe persönliche Veränderungsbereitschaft ab und erzeugen deswegen häufig Ängste und Widerstände. Die Leitenden dieser Projekte sind daher in vielen verschiedenen Rollen gefragt. Sie müssen Teammanager, Change Manager, Konfliktlöser und vieles mehr sein. Der Artikel erklärt, wie sie diesen unterschiedlichen Aufgaben gerecht werden können.
Extras:
- Tutorial: Projekte multidimensional voranbringen
- Die wichtigsten Rollen des modernen Projektleiters
- Mehr zum Thema