Inhalt:
- Hack plus Marathon: Was sich hinter dem Eventformat Hackathon verbirgt
- Vom Start bis zum Pitch: Wie ein typischer Hackathon abläuft
- Coaching und Mentoring: Welche Kompetenzen zur erfolgreichen Durchführung nötig sind
- Nähe zu Nerds: Wie Unternehmen per Hackathon Digital Talents finden und binden
- Co-Creation und Collaboration: Über Side-Effekte für Arbeitsalltag und Unternehmenskultur
Zentrale Botschaft:
Ein Hackathon – eine Wortzusammensetzung aus 'hacken' und 'Marathon' – ist ein meist 24-stündiges Eventformat, an dessen Ende die teilnehmenden Teams den Prototypen und das Geschäftsmodell eines neuen Produkts oder Services präsentieren. Bei einem klassischen Hackathon ist die erzeugte Lösung technischer Natur: Es handelt sich um Apps, Software, digital unterstützte Services. Was gern übersehen wird: Hackathons bringen nicht nur neue Ideen, sondern lassen sich auch zum Mitarbeiterrecruiting und für das Employer Branding nutzen. Sie bringen Unternehmen mit der digitalen Szene zusammen und bieten Anstöße zur digitalen Transformation. Voraussetzung: Das Unternehmen lässt sich auf die Regeln des hippen Eventformats ein und weiß, wie es die Teilnehmerinnen und Teilnehmer professionell und zielgruppengerecht anspricht.
Extras:
- Tutorial: Hackathons inszenieren
- Technik-Checkliste für den Hackathon
- Hack in one View
- Mehr zum Thema