Inhalt:
- Must have: Warum kommunikative Prägnanz in der neuen Arbeitswelt für jeden an Bedeutung gewinnt
- Missverständnis:Warum kurz nicht autoÂmatisch prägnant ist
- Mensch statt Methodik: Wieso die Ursachen fehlender Prägnanz weniger in rhetorischen als persönlichen Schwächen liegen
- Mutmangel und mehr: Welche inneren Prozesse Menschen ins Unklare und Unpräzise treiben
- Gut gegen Vagheit: Was sich tun lässt, um prägnanter zu werden
Zentrale Botschaft:
Ausschweifend, unpräzise, umständlich und vage – Wer so redet, verliert schnell die Aufmerksamkeit seines Gegenübers, und damit auch jede Chance, den anderen zu überzeugen oder auch nur über einen wichtigen Sachverhalt zu informieren. Denn wenn es einem Sprecher an Prägnanz mangelt, wirkt das auf die meisten Adressaten abschreckend oder einschläfernd. Prägnant zu kommunizieren bedeutet allerdings weit mehr, als sich kurz zu fassen. Und es erfordert auch mehr, als diverse rhetorische Spielregeln zu beachten. Worauf es tatsächlich ankommt, ist die Psyche.
Extras:- Tutorial: Prägnant reden lernen
- Mehr zum Thema