Management

Postwachstums-Unternehmen
Postwachstums-Unternehmen

Klein­ mit Größe

Ein Unternehmen, das nicht wachsen will, ist kein Unternehmen, heißt es. Dennoch gibt es Firmen, deren größtes Ziel nicht Wachstum ist, sondern: eine bessere Produktqualität, eine nachhaltigere Produktion, die Mitarbeiterzufriedenheit, das Gemeinwohl. Was tun diese Postwachstums-Pioniere, um im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen?
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
Inhalt:
  • Big in Bio statt groß im Wachstum: Welche Ausrichtung die Brauerei Lammsbräu wettbewerbsfähig macht
  • DAX-Konzerne versus KMU: Wo kleine Firmen gegenüber Dickschiffen größere Freiheiten haben
  • Perlen für die Region: Welchen Nutzen die Postwachstums-Pioniere stiften
  • Gemeinwohlökonomie als Katalysator: Wie eine neue Bewegung den Anti-Schnellwachs-Gedanken unterstützt
  • Vom Gemeinwohl zum Mitarbeiterwohl: Warum kleine Firmen oft groß im Motivieren der Mitarbeiter sind
  • Sparda-Bank München: Weshalb das Kreditinstitut eine Gemeinwohlbilanz erstellt

Zentrale Botschaft:

Sehr vereinfacht ausgedrückt versucht die Postwachstumsökonomie ein Wirtschaftssystem zu definieren, in dem wir kein Wachstum der Produktion mehr brauchen. Das Motto, dem die Unternehmen folgen: Leben abseits des Wachstums-Wahns. Beziehungsweise: Gemeinwohl geht vor Gewinnmaximierung.

Extras:
  • Service: Lesetipp, Webtipps mit Link zur Gemeinwohlbilanz der Sparda-Bank, München
  • Tutorial: Werteorientiert managen
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben