Eine Stellenbezeichnung und einen Ort bei Google eingeben und die Suchmaschine liefert eine filterbare Ansicht der verfügbaren Jobangebote – diese Funktion mit dem Namen 'Google for Jobs' ist seit Ende Mai auch in Deutschland verfügbar. Eine Studie fand jetzt heraus, dass die DAX-Unternehmen zurzeit aber noch hinterherhinken, was die Tauglichkeit ihrer Stellenanzeigen dafür angeht: 14 der 30 Unternehmen geben entweder keine der erforderlichen Informationen an oder bereiten ihre Jobangebote nicht so auf, dass Google sie finden und platzieren kann. Nur ein DAX-Unternehmen erfüllt derzeit 100 Prozent der Anforderungen und macht alle nötigen Angaben – z.B. zum Gehalt, was zwar nicht verpflichtend ist, aber zu einer besseren Platzierung führt. Die Studie wurde von der Universität Paderborn und dem Suchmaschinenmarketing-Unternehmen persomatch durchgeführt. Dabei wurden Stellenanzeigen der DAX-Unternehmen nach Kriterien wie Suchmaschinenoptimierung, Keyword-Kombinationen und angegebenen Informationen analysiert.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.